1686 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. abzügl. bevorrechtigte Schulden RM. 85 000 (davon: rückständ. Steuern, Zoll u. a. 19 000, Gehälter für 2–3 Monate 15 000, Miete für 3 Monate 9000, allg. Unk. 8000, Gerichts- u. Verwalt.-Kosten der G. A. 8000, bestrittene Ges.-Steuer 14 000, verschied. Ansprüche 12 000) = RM. 182 390, denen an Buch- u. Akzeptschulden RM. 660 000 gegenüberstehen. Dividenden 1922–1925. 60, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Winkelmann, B. -Tempelhof. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Emil Stellv. Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Freih. Julius von Eckardstein, Rittergut Reichenow; Rittergutsbes. von Neumann, Hanse- berg; Gen.-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg; Gutsbes. Rud. Stentzler, Haselberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alwin Ochs Feinkost Akt. Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 23. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 7934, Postscheckguth. 2269, Debit. 166 822, Inv. 14 844, Pferde u. Wagen 17 455, Beteil. 4800, Waren 698 470. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 375 324, transit. K. 6944, Reingewinn 30 328. Sa. RM. 912 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 411 154, Abschr. 10 541, Reingewinn 30 328. Sa. RM. 452 024. – Kredit: Waren RM. 452 024. Dividenden 1922/23–1924/25: 4, 4. 4 %. Direktion: Erdmann Hoffmeyer, Eugen Braun, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm „ Dir. Heinrich Rupp, Gen. Dir. Ernst 9 aeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Palm, Zigarren-Aktiengesellschaft, Berlin, Lindenstr. 27. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 19./6. 1923. Sitz bis 1923 in Hannover Mnter der Firma Oskar Wagner, Akt.-Ges. Sitz bis 6./2. 1925 Eisenach. Fa. dann bis Juni 1925: Oskar Wagner-Hannover, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräusser. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschaftszweige direkt oder indirekt im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. die G.-V. v. 23./12. 1925 Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Inv. u. Fahrzeug 190 001, Waren 491 478, Debit. 64 214, Kassa 902, Verlust 188 304. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzept 459 692, Kredit. 375 207. Sa. RM. 1 234 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 652 744, Abschr. 38 738. – Kredit: Warenbruttogewinn 501 501, Versch. 1677, Verlust 188 304. Sa. RM. 691 483. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenbestand 118 585, Debit. 17 708, Einricht. 90 663, Kassa 6099, Verlust 184 160. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 117 217. Sa. RM. 417 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 188 304, Gen.-Unk. 375 629, Einricht., Abschr. 10 073. – Kredit: Skonto 53, Waren 389 794, Verlust 184 160. Sa. RM. 574 008. Dividenden 1921– 1925: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Palm- Otte Behlau. Aufsichtsrat: Dir. W. Petz, B.-Nikolassee; E. Behlau, Reg.-Rat a. D. G. Kahlwirt, Rechts- anwalt Dr. W. Thiele, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Presto- Vieh-Grosshandels-Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Berlinerstr. 38/39. (In Liqu.) Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Bernau. Zweck: Grosshandel mit Vieh, Fleisch u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Pro- dukten. Vornahme von Eiltransporten derartiger Erzeugnisse u. Produkte, Errichtung, Be- trieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande.