Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1687 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 12 000, 60 000 zu M. 6000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 5000 (je nom. M. 4 Mill. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verlust 9228. – Passiva: A.-K. 5000, Fleischw. Presto 4113, Res.-F. 114. Sa. RM. 9228. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8456, Verlust 203, Reisespesen 395, Zinsen 277. – Kredit: Provision 104, Verlust 9228. Sa. RM. 9332. Aufsichtsrat: Prinz Sigismund von Preussen, Schloss Glienicke bei Potsdam; Handels- gutachter Arthur Ehlert, Berlin; Dir. Ernst Pfeiffer, Fabrikbes. Senator Theodor Raatz, Bank- vorst. Ernst Neumann, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Berlin O. 27, Holzmarktstr. 15/18. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 Akt. von bisher M. 1000 auf 500. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 479 302, Masch., Geräte, Gebrauchs- zeug 369 820, Geld, Wechsel, Wertp. 8462, Aussenstände 157 145, Rohstoffe, Waren, Papier, Fastagen usw. 182 621, Verlust 362 149 (Industriebelastungsantizipation 324 760, Bürgschaften 5000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6694, Kredit. 423 834, Banken 628 971 Industrieoblig. 324 760, Bürgschaften 5000). Sa. RM. 1 559 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 160, Fabrik- u. Handl.-Unk. 612 443. – Kredit: Rohgewinn 296 454, Verlust 362 149. Sa. RM. 658 603. Dividenden 1912/13–1924/25: 6½, 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 12, 18, ?, 0, 0 %. Direktion: Willy Ehwe, Cöpenick. Aufsichtsrat: Richard Frank, Wilh. Jürgens, Berlin; Hugo Theunert, Cöpenick; Franz Mewes, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schirokoff Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 8/9. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma N. Schirokoff, Berlin betriebenen Kaviar- u. Weingrosshandlung sowie der Vertrieb von Wein, Spirituosen, Delikatessen u. ar deren Lebensmitteln sowie von Gegenständen ver wandter Wirtschaftszweige im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Kkt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8880, Postscheck 6069, Wechsel 20 955, Eff. 155, Inv. 5741, Waren 579 397, Debit. 407 687, Antizipationen 1200, Kapitalentwert. 207 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 24 064, Akzepte 152 163, Kredit., 711 388, Antizipationen 11 384, Gewinn 38 842. Sa. RM. 1 237 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 304 430, Abschreib. 10 411 Ge- winn 38 842. Sa. RM. 353 684. – Kredit; Waren RM. 353 684. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Otto Engel. Aufsichtsrat: Alfred Zentler, Frl. Lotte Engel, Curd Jürgens, Berlin. Prokurist Oscar Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel in Berlin, Derfflingerstr. 19. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Grosshandel u. Kommission in Lebensmitteln, u. zwar in Margarine, Schmalz, Honig, Hülsenfrüchten, Gewürzen, Salz u. Dauermilch, Frischmilch u. frischer Schlagsahne.