1688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20, Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nenn- wertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: K. der Aktionäre 500, Kassa 1337, Postscheck 32, Kontokorrent 64 125, Warenkommiss. 9434. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3191, Bank 30 897, Kontokorrent 25 985, Gewinn 5356. Sa. RM. 75 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 398, Gewinn 5356. – Kredit: Waren 5271, Warenkommiss. 88 787, Provis. 11 696. Sa. RM. 105 755. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Richard Schmidt. Aufsichtsrat. Dir. Eilert Held, Schwerin i. M.; Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Rentier Julius Schmidt, Hoppegarten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stahl & Mante Backwaren-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Franz-Joseph-Str. 126/134. (Firma bis 30./10. 1925: Stahl & Mante Konservenfabrik A.-G.) Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Backwaren u. Konditorwaren jegl. Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000 u. 1600 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa 516, Debit. 21 789, Warenvorräte 25 070, Masch. u. Utensil. 52 550, Fuhrwerke u. Kraftwagen 55 000, Ausbau 113 645, Kap.-Entwert. 50 000, Verlust 22 224. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 240 795. Sa. RM. 340 795. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtbetriebs-Unk. 150 273, Verluste an Debit. 11 778, Abschr. 28 243. – Kredit: Gewinn 168 071, Verlust 22 224. Sa. RM. 190 295. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Friedrich Stahl, B.-Weissensee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin; Herb. Hamel, Neutempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Steinke Feinkost-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Max-Steinke-Str. 9. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, spez. Feinkost u. Fleischwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./9. 1924 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Akt. B 1 St., 1 Akt. A 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 6279, Bank- u. Postscheckguthaben 10 111, Warenbestand 79 325, Inv. 9250, Verlust 2618. – Passiva: Kredit. 53 585, Akzepte 4000, A.-K. 50 000. Sa. RM. 107 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 66 007. – Kredit: Gewinn auf Waren 63 388, Verlust 2618. Sa. RM. 66007. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Werner Steinke, Benno Steinke, Dr. Alex Schulz. Aufsichtsrat: Auguste Steinke, geb. Schulz, Hugo Steinke. Wenesti Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburger Strasse 8. Gegründet: 14./11., 15./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 II. 1923 wurde das Fabrikgrundst. Neuenburger Str. 8 sowie das angrenzende Grundst Neuenburger Str. 9, Ecke Alte Jakobstr. 145, käuflich erworben. Der Kahlbaum- Konzern ist an der Ges. mit 33 % beteiligt Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be- triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-