Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1689 Akt., begeben zu pari, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., etw. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 574 280, Masch., Einricht., Autopark 314 641, Waren u. Betriebsmat. 1 356 951, Kassa 9428, Banderolen, Eff. 178 499, Sicherheits- u. Tilg.- F., Hinterleg. 18 000, Aussenstände 1 120 437, Verlust 121 953. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 475 000, Kredit. 434 499, Darlehn 1 373 110, gestundete Banderolen 682 002, Akzepte 331 498, zweifelh. Forder. 27 444, Rückstell. 10 716. Sa. RM. 3 694 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 901 741, Rabatte, Umsatz- prov. usw. 662 271, Abschr. 44 531, Hyp.-Zs. 60 000. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 2 540 407, Verwert. d. Grundst. 6204, Verlust 121 933. Sa. RM. 2 668 545. Dividenden 1921/22– 1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Weidel, Dipl.-Ing. Alexander Bobroff. Prokurist: Josef Katlama, Jakob Gurewitsch. Aufsichtsrat: (7–9) Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Kaufm. Moritz Maier, Kaufm. Walter Maier, Heidelberg; Dir. Otto Schmelzer, Bankier S. Schoenberger, Dir. Dr. Fritz Stern, Berlin; Dir. Otto Wachenheim, Mannheim; Hermann van Beek, Rotterdam; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. 3 Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion bis zum Juni 1930 gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1940 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueinge- richtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfähig übernommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle u. Kommunen. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt 1902 um M. 250 000, 1908 Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um- M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 7./5. 1921 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. wie vor, angeboten 8000 Aktien zu 100 % bis 5./2. 1923 (1: 2). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 durch Abstemp. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von RM. 250 für jedes Mitglied u. RM. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 182 210, Kassa u. Wechel 6589, Reichs- bank u. Postscheckguth. 10 558, Masch. u. baul. Anl. 90 000, Bahnspeicher 42 750, Fuhrpark 25 000, Mühle-Utens. 1, Kontor-Utens. 1, Betriebsmat. u. Res.-Teile 4950, Debit. 239 912, (Bürgschaften 12 000) Kap.-Entw. 48 694. – Passiva: A.-K. 300 000, Inv.-F. 100 000, Akzepte 151 797, Kredit. 98 869 (Bürgschaften 12 000). Sa. RM. 650 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 902, Abschr. 28 317, Gewinn-Uber- trag auf Kap.-Entwert. 101 305. Sa. RM. 327 525. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 327 525. Kurs Ende 1925: 0.85 % (für PM. 100). Im Freiverkehr Halle a. S. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15, 18, 20, 300, 0, 0 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Ing. L. W. Nagel, Hamburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Franz Jauch, Akt.-Ges., Biberach a. d. R., Schwanenstr. 10 b. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1725, Postscheck 12 342, Bank 10 792, Debit. 39 742, Waren 19 984, Verpackungsmaterial 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Sennerei-