1690 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. einricht. 1, Grundstücke u. Gebäude 10 000. – Passiva: Kreditoren 43 343, A.-K. 40 000, Res. 7444, Reingewinn 3804. Sa. RM. 94 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 262 776. – Kredit: Reingewinn 3804, Roheinnahmen 258 971. Sa. RM. 262 776. Dividenden 1923– 1924: ? %. Direktion: August u. Friedrich Jauch. Aufsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jauch, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern), Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der bisher. Fa. „ Berneralpen-Milchgesellschaft“ in Stalden (Emmenthal) A.-G,, Fil. Biessenhofen betriebenen Schokolade- u. Milchkonserven- geschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (am 31./8. 1925 mit 60 % eingezahlt). Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zum Nennbetrag. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30/11 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augs- burg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15./5. 1922 zu 1 10 % i. Verh. 1: 1 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Anleihen I: M 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. II: M. 2 000 0000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Anleihen I u. II zur Rück- zahlung gekündigt am 2./1. 1926. Anleihe I mit RM. 28.40 für M. 1000 u. Anleihe II mit RM. 7.70 für M. 1000. Zahlstelle: Augsburg: Deutsche Bank. III: RM. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Ausgabe erfolgt nach Ermessen von A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 640 000, Grundst. 54 022, Geb., Masch. u. Einricht. 2 040 884, Waren 1 589 586, Guth. u. Kassa einschl. Bankguth. 476 101, Eff. 62 135. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Teilschuldverschr. 150 000, Kredit. 1 085 668, Alters- kassa 130 000, R.-F. 20 000, Gewinn 277 061. Sa. RM. 4 862 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Reparat., Abschr. usw. 550 820, Zs. 142 911, Gewinn 277 061. – Kredit: Saldovortrag 62 964, Fabrikation 895 842, Mietertrag der Wohnhäuser 11 987. Sa. RM. 970 794. Dividenden 1917/18–1924/25: 8, 6, 10, 14, 20, 0, 10 G %, 8 %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann. Bern; Bankvorstand Arnold Maser, Augsburg; Justizrat Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Stalden; Dr. Gustav König, Bern; Oberstdivisionär Hans Pfyffer, Luzern. Zahlstellen: München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil. G. Buck & Cie. Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G. Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen u. Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 7 500 000, zu 140 % begeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 (je nom. M. 4000 = 3 X* RM. 20). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Anlagewerte 137 480, Betriebswerte 165 626, Anteile 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Kredit., Banken, Akzepte 132 160, Schuld an neue Rechn. 5784, Reingewinn 10 661. Sa. RM. 303 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Handl.-Unk., Abschr. 374 772, Rein- gewinn 10 661. Sa. RM. 385 434. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoertrag RM. 385 434. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, ?, ? %. Direktion: G. Buck, H. Württemberger. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Stuttgart; Felix Böckheler, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H.