Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1691 Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. Herstell. von Rübenschnitzeln (seit 1907). Kornzucker-Produktion 1919/20–1924/25: 51 000, 65 800, 70 000, 75 700, 45 200, 62 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060, 400 900 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M.' 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanlage 358 945, Wertp. 19 027, Schuldner 157 915, Vorräte 88 377, Kassa 176. – Passiva: A.-K. 385 600, Rückl. 29 281, Akzepte 13 436, Gläubiger 160 196, Gewinn 35 929. Sa. RM. 624 443. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet; Zucker u. Nebenprodukte RM. 990 090, – Kredit: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 932 632, Abschr. 21 529, Gewinn 35 929. Sa. RM. 990 090. Dividenden 1912/13– 1924/25: 0, 5, 5, 5, 6, 61 10, 10, 8, 0, 6, 6 %. Direktion: Vors. Ökonomierat Heinr. Tegtmeyer, Bonnien; Stellv. Hubert Dennhausen, Bockenem; Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Hofbes. August Benecke, Bornum; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum. Vorstand: Vors. Fr. Rössy, Bönnien; Stellv. Hofbes. Heinrich Sander, Volkersheim; Mitgl.: Guts- bzw. Hofbes. Heinrich Harenberg, Königsdahlum; Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Wilhelm Wolze, Hary; August Benecke, Jerze: Wilhelm Harenberg, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Hildesheimer Bank- Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende, modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Ges. kann sich nach Entscheid. des A.-R. auch an anderen kaufmänn. u. gewerbl. Unternehm. beteiligen. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. 1908 Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S., die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Die Ges. war 1915/16—– 1919/20 ausschliesslich gegen Mahllohn beschäftigt. 1921/22 arbeitete sie auch für eig. Rechnung. Die Grundst. der Ges. in Böllberg umfassen eine Fläche von etwa 73 047 qm, wovon 13 469 qm bebaut sind. Sie umfassen u. a. eine Roggen- mühle u. eine Weizenmühle, die bei normaler Wasserkraft eine Leistungsfähigkeit von 120 t pro Tag haben, ferner fünf Speicher, Geb. für die Reinigungsmasch., ein Kontorgeb., Stall u. Scheune u. drei Wohnhäuser. Ausserdem besitzt die Ges. die Stadtmühle in Halle a. d. Saale, welche z. Zt. stilliegt, in Grösse von 4754 qm, von denen 1578 qm bebaut sind. Zahl der beschäft. Angestellten u. Arb. 87. Kapital: RM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V v. 15./4. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 19 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 8000 zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hallescher Bankverein), davon M. 11 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1, vom 20./12. 1923–15./1. 1924 zu 22 Rentenmark plus Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 5 bzw. RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 1 St. u. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, RM. 1 für je IVorz-Akt. zu RM 5 mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Böllberg: Areal-Wasserkraft 380 000, Geb. 363 750, Masch. 247 500; Halle: Areal-Wasserkraft 154 000, Gebäude 72 750, Masch. 69 375, Bahn- anschluss 8000, Automobil 10 000, Pferde u. Wagen 3000, Leihsäcke 3000, Mobil. 2000, Kassa 5207, Wechsel 1078, Eff. 100, Debit. 297 869, Bankguth. 117 140, Waren 196 184, Fourage 886, Hyp.- Aufwert. 56 700. – Passiva: A.-K. 1610 000, R.-F. 85 152, Hyp. 265 650, Akzepte 4995, Kredit. 17 785, Gewinn 4959. Sa. RM. 1 988 540.