1692 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 206 877, Steuern 84 636, Feuer-Vers. 10 672, Fourage 2631, Zs. 10 694, Frachten 44 146, Dubiose-K. 11 230, Hyp.-Zs. 9272, Eff. 371, Pferde u. Wagen 2760, Abschr. 95 925, Gewinn 4959. Sa. RM. 484 178. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 484 178. Kurs Ende 1913–1925: 148, 148.25*, –, 120, 167.50, 135*, 163, 254.50, 900, 6000, 13.5, 2.50, 28.75 %. Notiert Berlin. In Halle Ende 1925: 28 %. (Aktien Nr. 1–32 000 an der Berliner Börse zugelassen.) Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 9, 17, 12, 16, 9, 9, 9, 22, 30, 600, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: v. Beyer; Stellv. W. Matthes, C. Minner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Goethert; Stellv. A. v. Beyer, Hamburg; Fr. Liebau, R. Loesche, Halle; Rittergutsbes. Fr. Otto, Passendorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Mühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A., Borkenhagen. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Schröder, Köslin. Lt. dessen Mitteil. v. 24./2. 1926 liegen in der Masse ca. 4 %. Die Aktionäre gehen voraussichtlich leer aus. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. übernahm von der „Mühlenwerke Borkenhagen G. m. b. H. Sacheinlagen gegen Gewähr von M. 8 200 000 Aktien. Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 85 000 (RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 £ RM. 10 000 Komplementär- Kap.). Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. M. 1 Mill. Einlage des Komplementärs. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 u. des Komplementärkap. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Bahnspeicher 900, Masch. 19 600, Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 741, Reichsbankguth. 113, Postscheckguth. 8, Waren- vorräte 19 476, Eff. 126, Debit. 35 704. – Passiva: A.-K. 75 000, Komplementäreinlage 10 000, R.-F. 8500, Hyp. 25 000, Verbindlichkeiten 48 103, Gewinn 8070. Sa. RM. 174 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 623, Abschr. 5040, Gewinn 8070. – Kredit: Getreide 5759, Fabrikate 51 819, Zs. 376, Interessen 4500, Waren 279. Sa. RM. 62 734. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Walter Wolff (persönl. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heidemann, Köslin; Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. Braker Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Brake (Oldenburg), Kaiserhafen. (In Liqu.) Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 5./3. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liquidation der Ges. Liquidator: Diedrich Meiners. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges. besitzt 21 Logger. Kapital: RM. 655 200 in 3640 Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 600 000, erhöht 1907 um M. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 130 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 erhöht um M. 2 570 000 in 2340 St.-Akt. u. 230 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 300 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill., nach Einzieh. der Vorz.-Akt. also von M. 3 640 000 auf RM. 655 200 (50:9) in 3640 Akt. zu RM. 180. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Logger- u. Schiffs-Kap. 346 419, Fanggeräte 391 362, Mobil. 1, Immobil. 20 000, Eff. 1, Betriebsinv. 201, Beteil. 29 075, Debit. 141 494, Lagerbestände 117 583, Kassa 1548, Verlust 141 351. – Passiva: A.-K. 655 200, R F. 45 300, Kredit. 488 538. Sa. RM. 1 189 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 721 462, Abschr. 75 890. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1776, Gewinn auf Waren 654 224, Verlust 141 351. Sa. RM. 797 352. Liquidationseröffnungsbilanz am 5. März 1926: Aktiva: Logger. u. Schiffskap. 531 856, Fanggeräte 151 525, Mobil. 1, Immobil. 20 000, Eff. 1, Betriebsinv. 201, Beteil. 13 855, Debit. 18 365, Lagerbestände 124 436, Kasse 129, Verlust 474 645. – Passiva: A.-K. 655 200, Kredit. 679 817. Sa. RM. 1 335 017. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 5, 10, 10, 6, 16, 25, 25, 600, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oidenburg; W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Brake; Dir. Carl Meentzen, Bremen. . *