1694 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1 342 909. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 1478, Kaut. 6500, Kredit. 1 015 320, Darlehn 291 720, Wechsel 225 000, Rüben 60 523, Gewinn 28 090. Sa. RM. 1 988 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 457 891, Abschr. 41 972, 7 Überweisung zum R.-F. 1478, Gewinn 28 090. – Kredit: Waren 1 524 652, Rückstände 3373, Scheideschlamm 732, Ackerbau 673. Sa. RM. 1 529 432. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171, 5 189 790, ?, 28 090. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Aufsichtsrat: Vors. Julius Mayer, Zweidorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Hyp. u. Forderung 40 000, Kassa 25, Postscheck 5, Verlust 7969. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2259, Mindererlös beim Hausverkauf 8000. –— Kredit: Zs. 2289, Verlust 7969. Sa. RM. 10 259. Dividenden 1914/15–1924/25: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen, Holz- u. Fabrik-Hafen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 1 grossen Wasserspeicher mit 2 Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen und in seiner ganzen Front Lösch- und Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Betrieb sind eine grosse Silo- anlage, eine Vorreinigungsanlage und 2 Weizenmühlen u. 1 Roggenmühle. Ferner 1 grosser Wasserspeicher mit Lösch- und Ladevorrichtung am Hafen. Kapital: RM. 5 015 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 500 000; weitere Erhöhung 1904 um M. 500 000; nochmals erhöht 1906 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr. Stimmr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 4 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G., Bremen) zu 160 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 165 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 300 000 auf RM. 5 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Hypothekar-Anleihen: I. M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./7. 1923. Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet auf RM. 1050. II. M. 1 000 000 II. Emiss. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./5. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./7. 1923. Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet auf RM. 600. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. behördl. Genehm. v. 27./. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet auf RM. 4260. Die Ges. löst die Anleihen von 1898 u. 1909 bereits jetzt mit RM. 150 u. v. 1919 mit RM. 50 pro M. 1000 Oblig. ein. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Ablös. der Genussrechte der Altbesitzer der Anleihen von 1898, 1909 u. 1919 durch Zahl. des Nennbetrages; gleichzeitig Künd. sämtl. 3 Anl. zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St.