Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1695 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 2 400 000, Werkeinricht. 1 000 009, Kontorutensil. 1, Material. 103 600, Debit. 2 156 399, Eff. 13 700, Waren 1 922 241, Kassa 9476, Wechsel 780 844. – Passiva: A.-K. 5 015 000, 4 % Hyp.-Anleihe von 1898 1050, 4½ % do. von 1909 600, 4½ % do. von 1919 4260, R.-F. 206 000, OÖblig.-Steuer 14 845, Kredit. 2 650 712, Akzepte 49 233, Delkr. 100 000, Gewinn 644 571. Sa. RM. 8 686 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 647 649, Handl.-Unk. 802 272, Reparaturen 276 494, Zs. 177 567, Delkr. 33 528, Mehraufwert. der Oblig. 18 618, Gewinn 644 571. – Kredit: Vortrag aus 1924 88 164, Betriebsgewinn 2 512 537. Sa. RM. 2 600 701. Kurs Ende 1913–1925: 123, –*, –, 145, –, 147*, 170, 381, 1600, 6900, 39, 60, 100 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1925: 11, 17, 17, 17, 17, 8, 8, 18, 25, 100 %, GM 20 je St.-Aktie, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: Je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling, Dir. Hans Erling, Stellv. Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Fritz Möller jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Bremer Tabak-Fabrik „Lloyd“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art. Kapital: RM. 155 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Genehmig. des Fusionsvertrags, wonach ohne Liquid. die Bremer Tabakindustrie A.-G. ihr gesamt. Vermögen auf die Ges. überträgt u. zur Durchführ. dieser Fusion Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsoft. (Kreditbank zu Bremen e. G. m. b. H.) zu 470 % übern.. angeb. 1: 3 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. übernahm das gleiche Konsort. zu 180 %, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 105 000 (St.-Akt. 160: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 (letztere unter Zuzahl. von RM. 4000); gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 200: 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4000, Grundst: u. Geb. 36 000, Masch. 8000, Inv. 800, Kassa 6647, Bankguth. 7486, Postscheck 1716, Debit. 104 750, Lager 212 165, Eff. 446. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 20 000, Kredit. 154 328, Bankschulden 43 164, Akzepte 41 675, Delkr. 7500, Unkostenvortrag 2000, Gewinn 8343. Sa. RM. 382 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 338, Delkr. 7500, Gewinn 8343 (davon: Div. 4300, Vortrag 4043). Sa. RM. 36 182. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Ge- hälter, Steuern, Reparaturen, Provis. RM. 36 182. Dividenden 1922 – 1924: 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924: 4 %. Direktion: Emil Sülter. Aufsichtsrat: Carl Carls, Julius Bardenheuer, Joh. Caspar Woltjen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Kredit-Bank. Delmenhorster Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bremen, Am Brill 11. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Delmenhorst u. Neubrandenburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlenanlagen jeder Art, insbesondere die Herstell. von Mühlenerzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Es werden insbes. betrieben Hafer- u. Graupenmühlen, auch Handel mit Futtermitteln. 1922 Übernahme der Plasmonewerke Siegfried Bärentz, Neubrandenburg u. in Verbindung mit dieser Fa. Erricht. einer Hafermühle. Ferner ist die Ges. mit der Fa. Mencke & Co., Kom.-Ges. a. A., in Bremen u. einer neutralen Auslandsfirma eine Interessengemeinschaft eingegangen. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 4 000 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 130 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 40: 1 auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Obl., hypothek. sichergestellt, von 1921. Im Umlauf am 31./12. 1924 aufgewertet RM. 14 768. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.