Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1699 ein Geschäftshaus am alten Hafen in Bremerhaven nebst Reparaturwerkstatt u. Netzboden sowie eine eigene Eisfabrik. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Erhöhung um M. 600 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 Mill. sowie lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 400 000, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Abstempel. des Nennwertes der 10 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %, gekündigt zur Rückzahl. per 1./7 1923. Aufgewertet per 1./7. 1924 mit RM. 7800. Einlös. erfolgt zu RM. 150. Im Umlauf Ende Juni 1925 aufgewertet RM. 3750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Dampfer u. Logger 1 534 270, Geb. 127 196, Invent., Heringsfischerei-Fanggeräte u. Trockn.-Anlage 103 341, Masch. u. Geräte (Eisfabrik u. Werk- stattbetr.) 33 220, Beteil. 68 360, Kassa 4707, Debit., Bankguth., Anzahl. auf Dampferneu- bauten usw. 806 388, Eff. 537, Netzmacherei der Hochseefischereiabteil. 106 256, Reparatur- Werkst. 21 903, Heringsfischerei 29 594, Schiffszimmerei 6905. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Assekuranz-R.-F. 315 544, Anleihe 3750, Kredit. 132 085, Reingewinn 91 298 (davon Vergüt. an A.-R. 10 000, Div. 80 000, Vortrag 1298). RM. 2 842 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 355, Reingewinn 91 298. Sa. RM. 243 653. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. RM. 243 653. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 122, 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11 000, 30, 17, 50 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30, 0, 0, 4 %. Direktion: H. J. Freese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Georg Ludolph, Bremerhaven: Heinrich Dierksen, Bremen; H. Julius, Bremerhaven; Konsul C. Ad. Jacobi, Bank-Dir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: Bremerhavener Creditbank, Fil. d. Bankvereins für Nordwestdeutschland. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „ Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenbest. 16 300, Inv. u. Masch. 19 432, Kassa u. Postscheckguth. 344, Amortisation 50 000, Debit. 2054, Grundstück 80 000, Transit. Ko. 4123, Verlust 19 925. – Passiva: Kredit. u. Bankschulden 78 244, Akzeptverbindlichk. 60 013, R.-F. 3924, A.-K. 50 000. Sa. RM. 192 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924: 1985, Unk.: Geh. u. Sozialabg. 72 139, Steuern 6746, Geb.-Verwalt. 2812, and. Unk. 34 821, Bankzs. u. Diskontsp. 7853, Abschr. 5251. – Kredit: Waren 71 407, Mieteinnahme 1277, Grundst. 39 000, Verlust 19 925. Sa. RM. 131 610. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Praschkauer, Stellv. Betty Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm; Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Band- mann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Malzfabrik Akt.-Ges. Breslau, Moritzstr. 1. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Firma bis 23./2. 1925. Freiburger Malz- kaffee- u. Nährmittelfabrik mit Sitz in Freiburg i. Schles. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Malzfabriken u. Röstereien sowie der Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu 275 %. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz 107*