1700 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. der Schlesischen Mühlenwerke A.-G., Breslau. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 unter Ein- zieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (min- destens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 525, Masch. 27 261, Mobil. 540, Waren 37 978, Kassa 2526, Eff. 1, Debit. 6618. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 38 828, Reingewinn 8623. Sa. RM. 157 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 2586, Handl.-Unk. 12 239, Löhne u. Gehälter 15 256, Steuern 6247, Zs. 3938, Grundst. u. Gebäude 1684, Masch. 3029, Mobil. 60, Reingewinn 8623. Sa. RM. 53 665. – Kredit: Waren RM. 53 665. Dividenden 1922/23 –1924/25: 6, 0, 5 %. Direktion. Theodor Mark, Johannes Schwendt. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Hans Jokl; Stellv. Dir. Alfred Pietsch, Breslau; Major a. D. Karl von Wallenberg-Pachaly, Rosenigk, Kr. Liegnitz; Brauereibes. Fritz Köhler, Freiburg i. Schl.; Dir. Paul Stern, Dir. Alfred Juliusberg, Breslau; Dir. Eugen Kabath, Rosenthal b. Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Breslau u. Freiburg i. Schles. *J. Molinari & Söhne Akt-Ges. Breslau, w˖emrderstr. 28/32. Gegründet: 2./2. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 1./3. 1926. Gründer: Jacob Molinari, Hans Carganico, Wilhelm Krause, Berlin; Paul Fukas, Krietern b. Breslau; Reg.- Assessor a. D. Dr. Hans Förtsch, Breslau. Jacob Molinari bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage folgendes ein: Er ist alleiniger Inhaber der Firma J. Molinari & Söhne in Breslau, Werderstr. 28/32, u. bringt mit der Befugnis zur Fortführ der Firma das Handels- geschäft J. Molinari & Söhne mit Ausschluss der Aussenstände der Firma u. ohne Über- nahme der Passiven ein, u. zwar mit Wirkung vom 1./1. 1926. Der Gesamteinbringungswert dieses Geschäftsunternehmens beträgt RM. 350 000. Es werden demnach ausser dem Firmenrecht, der Organisation u. den Beziehungen zur Kundschaft eingebracht: a) das Geschäftsgrundstück Werderstr. 28/32 nebst allen darin befindl. maschinellen u. Betriebs- vorrichtungen, insbes. dem Bollwerk u. der Kaffeeröstereianlage. Der Wert des Grundst. wird auf RM. 310 000 angegeben, hiervon entfallen auf die Bollwerksanlage RM. 20 000, auf eingebaute Kaffeeröstereianlage RM. 10 000, auf die eingebaute Wage RM. 1000, auf die zwei Fahrstuhlanlagen RM. 7000, auf die Flaschenmaschine mit Motor RM. 3000, b) das Geschäfts- inventar mit einem Wert von RM. 23 000, c) Warenvorräte mit einem Wert von RM. 15 000, d) Bürobedarfsgegenstände mit einem Wert von RM. 2000. Von den auf dem Grundstück eingetragenen Lasten werden RM. 300 000 von der Aktiengesellschaft übernommen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma J. Molinari & Söhne in Breslau betrie- benen Grosshandelsgeschäfts in Kolonialwaren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. C. Beran. Prokuristen: H. Carganico, W. Krause, H. Ricke. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Breslau; Graf Carl von Kayserlingk, Koberwitz bei Breslau; Carl Lichey, Breslau; Konsul a. D. Heinrich Rademacher, Altona; Konsul Georg Nothmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1913/14–1924/25: 148 685, 140 592, 91 811, 87 410, 130 394, 100 294, 75 102, 97 134, 111 404, 87 522, 58 764, 74 844 Ztr. Rübenverarbeit.: 1 029 235, 942 990, 580 575, 558 146, 768 418, 626 366, 458 821, 578 682, 629 425, 562 304, 422 240, 524 960 Ztr. Kapital: RM. 117 800 in 215 Aktien zu RM. 400 u. 159 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 418 275 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Die G.-V. v. 1920 be- schloss It. gerichtl. Eintrag. v. 1./12. 1920 Erhöh. des Grundkap. auf das Doppelte, also bis auf M. 836 550 durch Erhöh. des Nennwertes der Aktien, auf welche eine Zuzahl. in Höhe des bisherigen Nennwertes erfolgt, also durch Erhöh. des Nennwertes der ganzen Aktien auf M. 3300 u. der halben Aktien auf M. 1650. 1921 ist das A.-K. weiter auf M. 881 100 erhöht worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1923 von M. 973 500 auf RM.117 800 in 215 Akt. zu RM. 400 u. 159 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 3079, Inv. 572 248, Wechsel 24 164, Debit. 35 311, Vortrag a. d. Vorjahre 16 631. – Passiva: A.-K. 118 000, Kredit. 469 346, Akzepte 63 885, Gewinn 203. Sa. RM. 651 435. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 232, Rohmat. 762 146, Fabrik.-Kosten 323 121, Gewinn 203. – Kredit: Einnahmen für Zucker 1 056 833, do. für- Sirup 41 763, do. für Zs. 4106. Sa. RM. 1 102 703. Dividende: Dividenden wurden nicht deklariert.