Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1701 Vorstand: Vors. Aug. Herweg, Stellv. Gust. Rollwage, Oppermann, Reinhold Grotrian, Erich Breier. Direktor: R. Balke. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Broistedt; G. Winter, Lesse; A. Büfg a Woltwiesche; Louis Wasmus, Lebenstedt; Carl Struckmann, Vallstedt; H. Hansen, Lengede; Alb. Klauenberg, Reppner; Heinr. Mumme, Bodenstedt; Alb. Plünnecke, Barbecke; Herm. Spandau, Engelnstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien- Zuckerfabrik Broitzem in Efoftzein Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1917/18–1925/26: 39 349, 34 800, 26 324, 32 830, 37 480, ?, 19 462, 26 937, 32 600 Ztr.; Rübenverarbeit. 215 000, 205 000, 166 000, 194 000, 202 634, 201 400, 122 300, 170 300, 197 000 Ztr. Kapital: RM. 205 800 in 294 Akt. zu RM. 700, vordem M. 222 750 in 297 Akt. zu M. 750. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 222 750 auf RM. 205 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Inv.-Bestände 11 751, Geb. u. Grundst. 115 640, Wasseranlage 1, Masch., Transmiss. u. Betriebs-Inv. 101 678, Büro-Inv. 816, Wertp. u. Kasse 27 260, div. Debit. 131 261, Deutsches Reich: Reparationen 62 560. – Passiva: A.-K. 205 800, Zuckerdarlehn 55 677, Reparationshyp. 62 560, div. Kredit. 27 046, Akzepte 85 061, laufende Schecks 152, unbezahle Rechn. 2600, Steuerrückstell. 3386, Gewinn 8686. Sa. RM. 450 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. 548 141, Abschr. 13 801, Reingewinn 8686. Sa. RM. 570 629. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebsgeiunshmen RM. 570 629. Dividenden 1912/13–1924/25: ?, ?, 5, 5, 5, 10, 10, ?, 2, ?, ?, ?, 0 %. 3 Vorstand: Vors. H. Friedrichs, Broitzem; Stellv. Werner Hogrefe, Otto Dierling, Geitfelde; Ad. Wachsmuth, Gr.-Gleidingen; Otto Hornburg, Stiddien; O. Bartels, Timmerlah. Betriebs-Direktor: Paul Fricke. Aufsichtsrat: Vors. O. Beutnagel; Stellv. H. Gehrs, H. Heike, H. Hornburg, F. W. Cramm, W. Strube, A. Weule, A. Beutnagel, F. Horn. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig. Schrag & Söhne Akt.-Ges., Bruchsal. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervor- gegangen aus der 1868 gegr. off. Handelsges. Schrag & Söhne. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 210 000 in 1050 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000 in 700 Aktien zu RM. 200, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 350 Akt. zu RM. 200, Div. ber. ab 1./9. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Eff. 1981, Wechsel 69 357, Kassa 1886, Säcke 4000, Immobilien 77 000, Masch. 63 000, Debit. 146 263, Vorräte 68 443. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 14 112. Hypoth. 78 500, Kredit. 67 629, Reingewinn 61 689. Sa. RM. 431 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heiz. u. Beleucht., 24 300, Betriebsunk. 38 826, Handlungsunk. 88 260, Lohn- u. Lohnmälzungs-K. 85 693, Gehälter 39 324, Körperschafts- steuer 12 000, Reingewinn 61 689 (davon: Div. 14 000, Tant. an A.-K. 2450, R.-F. 27 887, Vortrag 17 352). Sa. RM. 350 095. – Kredit: Malz-K., ...... RM. 350 095. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 10 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Schrag, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Kuhn, Sigmund SGulzberger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt. Ges. Bri ihl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1925 Schlossbrauerei Brühl A.-G.. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 89 000, Masch. 33 000, Fuhrpark 14 000, Vorräte 24 809, Kassa 6106, Eff. 1000, Debit. 45 083. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 949, Kredit. 18 150, Gewinn 18 898. Sa. RM. 212 998.