Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1703 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 10 133, R.-F. 10 000, do. II 13 931. Sa. RM. 34 065. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Kosten des Betriebes. RM. 34 065. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Georg André, Frau Georg André, Frau Dr. Walter Eggerss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Barmer Bank-Verein. Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf., Roonstr. 33. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Der Grundbesitz umfasst 10 000 qm, die Fabrik bedeckt eine Fläche von 2650 qm, die nutzbare Arbeitsfläche der Fabrik beträgt 7000 qm, in dieser sind untergebracht: Kühl- u. Lagerräume, Pöckelei, Büroräume, Versand- u. Fabrikationsräume, 2 Schlachthallen, Einarbeitungsräume, Ver- arbeitungsraum usw., 20 Räucherkammern, Packerei, Verschlussräume u. Kocherei. Ferner Räume für die Kochwurstfabrik., Schlosserei u. 3 Räuchereien für die Schinkenfabrik. Dem Betriebe dienen 146 Fleischerei- u. Hilfsmasch., 30 Kochkessel, u. Autoklaven, sowie zahl- reiche Transportgeräte. Z. Zt. werden ca. 275 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Vorbefriedigung im Liqu. falle u. 15 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 in 22 000 St.-Aktien u. 1100 Vorz.-Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 357 000, Masch. u. Anlagen 95 000, Invent. 50 000, Kassa 6014, Wechsel 7300, Schuldner 377 141, Vorräte 423 300. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 20 000, nicht erhob. Div. 3425, Gläubiger 241 844, Akzepte 114 002, Reingew. 172 484 (dav. R.-F. 60 000, Div. 80 360, Vortrag 32 124). Sa. RM. 1 357 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 300, Reingewinn 172 484. Sa. RM. 197 784. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 197 784. Kurs Ende 1923 –1925: 3.3, 1, 65,50 %. Seit 1923 in Berlin notiert. 1920/21–1924/25: 14, 30 %, 50 GPf., 8, 10 G %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: e 6 %. Direktion: Oscar Dörffler, Bad Oeynhausen; Carl Schürmann, Ennigloh; Werner Schuband, Bünde i. W. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Gluud, Minden i. W.; Stellv.: Rentner Johs. Lisco, Hannover; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Eugen Dörffler, Jul. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde i. W., Hannover, Minden i. W., Stutt- gart: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Essen: Gebr. Hammerstein; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Barmen, Essen: Barmer Bankverein. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke, verbunden mit Kartoffeltrocknung. Kapital: RM. 112 992. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse v. M. 600. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. M. 128 400 auf RM. 112 992. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bauplatz 2900, Geb. 31 800, Röhren 110, Trocken- anlagen 90, Wasseranlagen 2125, Masch. 690, Rieselwiesen 15 400, Kassa 164, Bau-K. 52 105, Kohlenvorrat 960, Säcke 1600, Debit. 10 681. – Passiva: A.-K. 112 992, Kredit. 3453, Gewinn 2180. Sa. RM. 118 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 16 239, Geschäftskosten 19 077, Abschr. 4725, Zs. 183, Steuern 7356, Reingewinn 2180. – Kredit: Übertrag lt. G.-V. v. 26./8. 1924 35, Schürpe 403, Rieselwiesen 1745, Fabrikat. 41 831, Flocken 5745. Sa. RM. 49 762.