1704 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18– 1924/25: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 7799, 613 703, GM. 35.90, 21.80. Direktion: Aug. Prill, August Lauenroth. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. H. Lindeke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Casseler Brotfabrik und Nahrungsmittel „Akt.-Ges.“ in Cassel, Giessbergstr. 31. Lt. Mitteilung vom 18./2. 1926 wird die Ges. am 31./3. 1926 aufgelöst, um in eine G. m. b. H. umgewandelt zu werden. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Firma Wilhelm Siebert Casseler Brotfabrik. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Back- u. ähnl. Waren, Herstell. von Getreide- erzeugnissen u. Lebensmitteln jeder Art sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. mit Getreide. Die Ges. besitzt die Grundstücke Giessbergstr. 31–35 in Cassel. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 10 000 M. Akt. zu 1000, 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu pari. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28. /11. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 derart, dass auf je 4 alte Aktien zu M. 1000 1 neue über RM. 20 u. 2 alte Aktien zu M. 10 000 1 neue über RM. 100 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers- Im 1. Gesnäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 212 500, Inv. 76 500, Fuhrpark 725 400, Kassa 1022, Bankguth. 4694, Postscheckguth. 11, Debit. 2214, Bäckerei 20 287, Mehl 31 143, Ge- spannunterhalt. 1063, Kaution 450, Verlust 23 879. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 059, Bankschuld. 230, Kr edit. 17 770, Mühlen 854, Akzepte 152 251, Rückstell. f. Übergangsschuld. 12 000. Sa. RM. 399 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob. 360, Inv. 2146, Fuhrpark 43, Mühlen u. Unk. 152 673, Gespannunterhalt. 5732, Kraftwagenunterhalt. 9279, Inv. 2284, Steuer 26 774, Hausertrag 325. – Kredit: Bäckerei 152 886, Rückstell. für 22 855, Verlust 23 879. Sa. RM. 199 620. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Mühlenbes. Willi Schaumlöffel, Merxhausen; Fabrikant Philipp Siebert, Fa- brikant Friedrich Wittich, Cassel. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Friedrich Hass, Zivil-Ing. Arthur Schmidt, Cassel; Rechtsanwalt Heuser, Rechtsanw. Dr. Herbert Werther, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerk Wilhelm MWöller, Akt.-Ges. in Cassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s- Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter- nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Kapital. RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 199 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (Bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 190 047, Einricht. der Bäckerei u. Mühle 245 547, Kasse 2718, Postscheck 847, Banken 3375, Debit. 69 421,, Vorräte 60 472, transit. K. 7102. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 509, Betriebsschulden 181 748, transit. K. 10 514, Gewinn 15 760. Sa. RM. 579 533. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 67 010, Betriebsunk. 53 334, Gehälter 36 667, Löhne 54 734, Provis. 1442, Steuern 22 751, Delkr. 429, Reingewinn 15 760. – Kredit: Rohgewinn Mühle 124 595, do. Bäckerei 118 297, Trockemon 2545, Sack 2045, Kursgewinn 29, Gewinnvortrag 4616. Sa. RM. 252 130. Dividenden. 1923–1924: 0, 0 %; 1924/25: ? %. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Privatmann Wilhelm Möller sen., Generalagent Ernst Möller, Cassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Getreidemühlen, Akt-Ges., Charlottenburg 4, Kantstr. 124. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Fa. lautete bis Juni 1925 Berliner Getreide-Mühle A.-G. Zweck: Ankauf u. Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten.