Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1705 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1925 um RM. 450 000, div. eber. ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk-K. 55 762, Debit. 38 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 44 262. Sa. RM. 94 262. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2775, Debit. 363 015, werk-k. 966 247. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 832 038. Sa. RM. 1332 038. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Boleslaw Schwarz, Oscar Rosenthal, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Leo Goldschmidt, Bronislaw Schwarz, Dr. jur. Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boa-Lie-Akt. Ges charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion, 2: 1 zu 1000 % plus Stempel angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjähr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 4000, Masch. 8241, Fabrikutensil. 1520, Inv. 1480, Fuhrw. 1425, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 2456, Flaschen 12 591, Emballagen 1047, Waren 3094, Rohmaterial. 1609, Heizmaterial. 361, Assekuranz 1, Kaut. 3 Eff. 1, Debit. 5624, Bank, Postscheck, Kassa 729, Verlust 7279. – Passiva: K. 20 000, Kredit. 16 663, Akzepte 14 800. Sa. RM. 51 463. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 38 406, Vertriebs-K. 23 310, Fabrik.-K. 30 912, Reparat. 1599, Assekuranz 543, Schreib- u. Drucksachen 89, Reklame 20 653, Zs. 955, Dubiose 34. – Ked: Erlös aus Boa-Lie 108 798, do. Brunnen 426, Y 7279. Sa. RM. 116 505. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Kurt Gottschling, Brauereidir. Viktor Kowalewski. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir Guido Hackebeil, Exz. Cuno v. Rantzau, Schwerin i. M.; Dr. jur. Ernst Kliemke, Bankdir. Willy Schneider, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Charlottenburg 2, Carmerstr. 10. (Börsenname: Grosshandel für Getreide). Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Getreide, Münlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ges. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges., an der 1923 gegründeten Rheinischen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Düsseldorf, an der 1923 gegründ. Süddeutschen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Mannheim sowie an der Rathenower Dampfmühlen Akt.-Ges. in Rathenow. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Westdeutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 70 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), u zwar M. 30 Mill. zu 300 %, diese angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom April=9. 5.1923. zu 430 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 15 Mill. übernahm das Konsort. zum Nennwert, um sie im Interesse u. unter massgebender Gewinnbeteil. der Ges. zu verwerten. Die restl. M. 25 Mill. Aktien sind zunächst mit 25 % eingez. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 Mill. unter Einzieh. von M. 25 Will. Akt mithin von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RMI. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.