――――――――――――― = = * 1706 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. GM. 5000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. 427 500, Inventar 10 001, Eff. u. Beteil. 709 836, Waren 521 703, Kassa 17 212, Debit. 979 150, Wechsel 220 121, Aufwert.-Ausgleich 110 274, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 94 200, Zusatzaufwert.-Hyp. 110 274, Akzepte 173 332, Kredit. 861 666 (Avale 60 000), Gewinn 156 326. Sa. RM. 2 995 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 553 259, Abschreib. 337 305, Gewinn 156 326 (davon: R.-F. 50 000, Div. 90 000, Tant. 13 000, Vortrag 3326). – Kredit: Waren 1 032 328, Grundstücksertrag 14 561. Sa. RM. 1 046 890. Kurs Ende 1923–1925: 1.7, 1.25, 47 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Aug. 1923. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 6 %. Direktion: Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Ludwig Lazarus. Prokuristen: P. Kaminski, A. Meinberg. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Bernhardt, Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius Schachian, Berlin; Komm.-Rat Bayerthal, Crefeld. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hardy & Co. G. m. b. H. (auch für München). „ Landesprodukte- und Kolonialwaren-Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg 5, Sophie-Charlotte-Str. 83. (In Liqu.) Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Ernst Schmidt, Berlin. Zweck: Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Getreide, Kolonialwaren, Bäckereibedarfsartikeln, Fetten, Salz, Zucker u. ähnl. Lebensmitteln sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 283, Debit. 63 977, Warenlager 31 797, R. Pinner & Co. 1984, Deutsche Bank 523, Postscheck 156, Devisen 1145, Eff. 1180, Fuhr- park 6000. – Passiva: Kredit. 82 000, Akzepte 26 756, A.-K. 5000, R.-F. 4291. Sa. RM. 118 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8436, Zs. 3176, Steuern 2037, Separat-K. 4798, Eff. 25, R.-F. 1545. – Kredit: Waren 19 992, Devisen 25. Sa. RM. 20 020. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Reissner, Mühlenbes. Max Lazarus, Handelsgerichtsrat Carl Heymanan, Berlin. chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je 40 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je 1 neue dgl. Aktien über RM. 20 zur Ausgabe kam. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Gr. 0 des A.-K. (event. besond. Rückl. u. Abschr.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck 15 032, Eff., Devisen 10 550, Banken 19 200, Wechsel 1000, Debit. 50 171, Waren 60 437, Inv. 6275. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. T 8010, do. II 8000, Kredit. 37 576, Div. 1534, Allg. Rücklagen 5000, Reingewinn 22 546. Sa. RM. 162 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 40 622, Unkosten 23 121, Steuern 13 609, Abschreib. 6271, Reingewinn 22 546 (davon: Div. 7200, R.-F. II 8000, Erneuerung 4000, Vergüt. an Vorst. 1127, do. an A.-R. 622, Vortrag 1598). – Kredit: Vortrag 1419, Rohgewinn 104 753. Sa. RM. 106 172. Dividenden 1923–1925: 0, 9, 9 %. Direktion. Otto Bäss, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fleischerobermstr. Paul Striegler; Stellv. Fleischermeister Ernst Grosse. Obermeister Bruno Wagner, Bank-Dir. Franz jun., Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Bank für Handel u. Verkehr A.-G.