Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1707 C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg, Ketschengasse 20/24. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zuweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöck. Ge- bäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 qm Grundfläche. Ausserdem noch 6000 qm eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % R.-F.; etw. weitere Abschr. u. Rückst,; 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Übersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 518 960, Masch. 145 394, Kühlanl. u. Leitungen 40 000, Koch- u. Heizanl. 16 000, Einricht. 19 532, Mobilien 5000, Fuhrpark u.- Autos 43 000, Waren 194 643, Beteil. u. Eff. 6337, Debit. 121 192, Postscheck 13 247, Bank 9919, Kassa 3584. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 24 852, Kredit. 40 723, Arb.-Unterstützung 1000, Delkr. 10 000, Reingewinn 160 234. Sa. RM. 1 136 810. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 207 036, Löhne, Gehält. u. Prov. 249 207, Haushalt 7127, Steuern 76 466, Abschreib. 88 208, Reingewinn 160 234 (davon: R.-F. 9000, Arb.-Unterstützung 1000, ausserord. Rückst. 31 000, Div. 91 200, Gewinnanteil des Vorst. 4560, Vergüt. an A.-R. 9000, Vortrag 14 474). – Kredit: Vortrag 4647, Waren 783 633. Sa. RM. 788 281. Kurs Ende 1923–1925: 3, 1.70, 82.50 %. In Berlin notiert. St.-Akt. Nr. 28 801–43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 50 %. GM. 1, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 5, 1, 0, 5 %. Direttion: Kommiss.-Rat Abraham Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann; Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Staatsbankdir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bankdir. Alfred Gmelin, Erfurt; Nathan Lämmle, Augsburg; vom Betriebsrat Georg Werner, Hans Weisheit, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg; München: Hofmann & Wechsler. Zuckerfabrik Holland in cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verarbeitung von Rohzucker der Anhaltischen Rohzucker- fabriken auf Weisszucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: RM. 1 260 000 in 180 Aktien à RM. 7000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Kap.-Umstell. lt. G. V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark in 180 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 84 763, Fabrikbau 200 000, Masch. u. Apparate 665 689, Eff. 75, Kaut. 13 317, Kassa 7663, Domäne Grossbadegast 228 951, do. Reinsdorf 159 922, do. Reupzig 130 818, Gut Arensdorf 18 108, do. Baasdorf 482 250. Konzern- beteil. 64 982, Rüben 3559. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 340 000, Beamtenunterstütz.-F. 38 051, Arbeiterunterstütz.-F. 53 423, Hyp: 150 000, Kredit. 155 627, Reingewinn 63 000. Sa. RM. 2 060 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 56 858, Abschr. 88 709, Reingewinn 63 000. – Kredit: Pachteinnahme 43 140, Zinseneinnahme 1066, Kursgewinn a. Eff. u. Kaut. 8494, Landwirtschaftenüberschuss 155 867. Sa. RM. 208 568. Dividenden: Wurden bis 1923/24 nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1912/1913 bis 1923/24: M. 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927, 14 514 111, 840 239 440, GM. 63 000. 1924/25: 5 %. Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf. Direktor: O. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, Otto Zollmann, W. Nette, H. Eckstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.