1708 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oelmühlen.Industrie-Akt-Ges, Cottbus. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölsaaten, anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Mühlen- fabrikaten einschl. der Einfuhr vom Auslande u. der Ausfuhr nach dem Auslande u. das Lagergeschäft bezüglich solcher. Kapital: RM. 200 000 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 5150 Vorz.-Akt., 14 850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.- Umstell. It G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 100: 1 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., mindestens 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 775, Postscheckguth. 542, Schecks u. Wechsel 835, Devisenguth. 20, Devisenbestände 179, Debit. 110 164, Waren 22 300, Inv. 11 046, Säcke 1728, Konsort.-Darlehn (Beteil.) 3000, zur Verf. der Ges. stehende Aktien 78 000, Kap.-Entwert. 435, Grundst. u. Geb. 64 955. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 32 352, Kredit. 21 638, Steuerrückl. 5892, Abschr. 7429, Reingewinn 26 668. Sa. RM. 293 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 031, Versich. 2963, Steuern 4627, Abschr, 7429, Reingewinn 26 668. – Kredit: Warengewinn 79 330, Zinsertrag 5929, Sack- leihgeldertrag 461. Sa. RM. 85 721. Dividende 1924/25: 8 %. Direktion: Arthur Joeckel, Kurt Reichmann, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlenpächter Carl Hübner, Cottbus. Dir. Max Böhme, Neu- hausen b. Cottbus; Bankdirektor Friedr. Stahlberg, Spremberg; Mühlenbes. Paul Noack, Cantdorf; Mühlenbesitzer Wilhelm Zeschke, Cottbus; Mühlenbes. Paul Rudolf Willnow, Finsterwalde; Mühlenbes. Albert Radt, Guben. Zahlstelle: Spremberg: Stadtbank; Cottbus: Niederlausitzer Bank Postscheckkonto Berlin 133 331. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 47 200 in 236 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Immob. 33 190, Masch. u. Inv. 13 291, Eff. 500, Vorräte 390, Buchford. 933, Kassa 689, Verlust 332. – Passiva: A.-K. 47 200, R.-F. 769, Gläubiger 1356. Sa. RM. 49 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 186, Abschr. 2010. – Kredit: Betriebs- überschuss 11 864, Verlust 332. Sa. RM. 12 196. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art * *――― ―――――― ― der Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchst. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. RM. 326 671. – Passiva: A.-K. 320 000, Kontokorrent 3835, Umstell.-Res. 2836. Sa. RM. 326 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 3573. – Kredit: Entnahme aus der Umstell.-Res. RM. 3573. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. jur. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Berlin; Dir. A. F. C. Korn, Dir. G. O. Nordquist, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Bankier W. O. Schröder, Jos. Koenigsberger, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co.