―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1709 Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer vollkomnien ausgeglichen u. besitzt z. Zt. 39 Dampfer. Die Gesellschaft ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., Cuxhavener Bauverein m. b. H., Siedlungsgenossensch. G. m. b. H., Cuxhaven, Erste Deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Geestemünde, Stadttheater G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche Seefischhandels-A.-G., Cuxhaven, Deutsche Seefischerei A.-G., Altonaer Hochseefischerei A.-G., „Hansa“ Hochseefischerei A.-G., Isehaus G. m. b. H., Hamburg. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Kieler Herings- u. Hochseefischerei A.-G. in Kiel u. der Hamburger Hochseefischerei A.-G. in Liqu. Kapital: RM. 4 048 000 in 50 000 St.-Akt, zu RM. 80 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 16. Urspr. M. 2 200 000. Erhöht 1913 um M. 1 100 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 700 000. Im Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 lt. G.-V. v. 22./12. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 53 Mill. auf RM. 4 048 000 derart, dass der Nennwert der 50 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 16 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versicher. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: 32 Fischdampfer, 1 Hafenschlepper 2 841 948, Geb., Anlagen, Inv. usw. 482 643, Hyp. 95 001, Beteil., Wertp. 2 296 484, Waren 305 345, Debit. 118 761, Kassa u. Bankguth. 251 482, Zahl. für noch schweb. Havarien 4185, Anzahl. auf Dampfer- Neubauten 110 674, (Avale 131 570). – Passiva: A.-K. 4 048 000, R.-F. 850 000, Kredit. 1 550 206, rückständ. Verpflicht. 37 280, Reingewinn 21 039 (Avale 131 570). Sa. RM. 6 506 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 579, Steuern 71 609, Abschr. 167 009, Reingewinn 21 039. Sa. RM. 427 237. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 427 237. Kurs Ende 1913–1925: 124, 131*, –, 176, 238, 174*, 265.60, 424.50, 569, ca. 10 000, –, 6.75, 32.75 %. Notiert in Hamburg. Seit Anfang 1923 auch in Berlin notiert. Kurs Ende 1925: 2.50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 12½, 10, 15, 14, 14, 10, 20, 20, 25, 0, 0, 0 %; Vorz.- Akt. v. 1./4.–30./6 1920: 4 %; 1920/21–1921/22: Je 4 % 1922/23–1924/25: Je 0 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Karl Körner, Stellv. Eduard von Horn. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Bank-Dir. Claus Bolten, Dir. Warnholtz, Bankier George Behrens, Hamburg; Dr. W. Sthamer, Diedrich Hahn, Cuxhaven; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil., L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., E. Calmann; Berlin: Disc.-Ges., S. Bleichröder. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Wesermünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet u. will weitere Filialen errichten. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 25./3. u. 16/4. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um je M. 500 000, angeb. M. 500 000 zu 145 %. Lt. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 102 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.