1710 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 46 700, Immobil. 753 242, Inv. 75 450, Kassa u. Postscheckguth. 26 209, Bankguth. 48 963, Aussenstände 206 310, Kaut. 510, Beteil. 16 536, Vorräte 179 910. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 175 518, Hyp. 152 863, Gläubiger 545 451. Sa. RM. 1 353 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 010 731, Abschr. u. Mehraufwert. auf Hyp. 160 000. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 011 249, Entnahme aus R.-F. 159 481. Sa. RM. 1 170 731. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16½ 6j. A. 8), 18, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Schnibben. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Sigm. Rothschild, Bank-Dir. Dr. Crasemann, Bank-Dir. Claus Bolten, Dr. Spiegelberg, Hamburg; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Dir. Ohlrogge, Joh. Diedr. Hahn, Cuxhavyen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vereinsbank in Hamburg. Böhme Aktiengesellschaft, Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Firma bis 1922 Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Ursp. M. 600 000. Erhöh. 1. a. 0. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 375 000, Masch. 300 000, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Wertp. 1, Kassa 5308, Waren 361 753, Aussenstände u. Bankguth. 563 509 –8 Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Dispos.-F. 100 000, Vortrag aus 1924 27 038, Rein- gewinn 158 536. Sa. RM. 1 605 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 225 723, Gen.-Unk. 1 187 135, z. R.-F. 40 000, Zz. Dispos.-F. 60 000, Gesamtgewinn 185 574. – Kredit: Warenüberschuss 1 650 Zinsen- ertrag 19 354, Grundstückeertrag 1243, Gewinnvortrag 27 038. Sa. RM. 1 698 433. Dividenden 1913–1925: 15, 15, 15, / %%%%%%....... Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Pauf Schauseil, Halle a. S.; Stellv.: Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Alwin Fiedler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, -raffinerien u. -destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. wurde in erster Linie gegründet zur Finanzier. der Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. u. ihrer Zweigniederlassung, der Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau in Rosslau a. E. Ausserdem verwertet die Ges. sämtl. Fabrikate dieser Unternehmen. Die Ges. ist beteiligt an folgend. Unternehmungen: Dessauer Zucker-Raffinerie (sämtl. Anteile), Zucker-Raffinerie Hildesheim, Schokoladen- fabrik Deutschland u. seit 1926 an der Chemischen Fabrik Dessau G. m. b. H. Die Ges. besitzt ferner einen erheblichen Teil des A.-K. der Bergwitzer Braunkohlenwerke A.-G., wodurch die Kohlenversorgung der Dessauer Zuckerraffinerie G. m. b. H. auf eine breitere Grundlage gestellt ist. Kapital: RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Höchst-Kumul-Div. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1922 um M. 25 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Akt., ferner Umwandl. der besteh. M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 6000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon übern. M. 20 000 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), angeb. den Aktion. im Verh. 3:1 bis 13./2. 1923 zu 300 %. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von