Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1711 M. 100 Mill. auf RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Beteilig. u. Wertp. 7 900 818, Kassa 5430, Wechsel 57 770, Debit. 4 992 952. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 3 191 340, Gewinn 465 632. Sa. RM. 12 956 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 217 238, Abschr. auf Beteilig. 69 000, Rückstell. für Steuern 40 000, Gewinn 465 632 (davon Div. auf St.-Akt. 420 000, Div. auf Vorz.-Akt. 6000, Tant. an A.-R. 14 000, Vortrag 25.632). Sa. RM. 791 870. – Kredit: Rohgewinn RM. 791 870. Dividenden 1921/22–1924/25: 30 %. 50 GPf. pro St.-Aktie, 2½ % 6 % Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Reg.-Rat a. D. Dr. Leopold Kaatz; Stellv. Dr. Fritz Gromzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Due, Dessau; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Heidelberg; Staatsoberförster Georg Mann, Rittergut Möllen- hagen; Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bonn; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Josef Eux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Dessau-Anhaltische Landes- bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co. Dresdner Speisefettfabrik Akt.-Ges., Dölzschen b. Dresden. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine u. Kunstspeisefetten jeder Art u. verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 165 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Urspr. M. 264 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 240 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vonz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 264 Mill. Bezugsrecht 4: 1 zu $. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 bzw. 3./3. 1925 von M. 528 Mill. auf RM. 65 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 264 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit folgend. Div.-Bezug: Für 1924 u. 1925: 12 %, 1926 u. 1927: 10 %, 1928 u. 1929: 8 % u. dann fortlaufend für jedes Jahr 6 %; angeboten den Aktion. gegen M. 1 600 000 bisher St.-Akt. oder M. 1 920000 bisher. Vorz.-Akt. 3 neue Vorz.-Akt. über RM. 100 zu 110 % zuzügl. üblicher Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Aktie = 20 St., RM. 11 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 134 679, Fuhrpark 12 857, Inv. 8624, Waren 119 087, Kassa 2031, Debit. 83 523. Verlust 82 168. – Passiva: A.-K. 165 280, Bankschulden 69.427, Akzepte 116 515, Kredit. 91 749. Sa. RM. 442 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8219, Handl.-Unk. 75 960, Betriebsunk. 119 239, Zs. 29 586. Steuern 27 120, Prov. 32 614. – Kredit: Fabrikation 210 572, Verlust 82 168. Sa. RM. 292 740. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Maria Santkin, Friedrich Bienert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Wolf, Dresden; I. Stellv. Georg Mierau, Freiburg; II. Stellv. Bruno Schäfer, Dresden; Leo Lenz-Schwanzara, Schloss Cratzig b. Ruhnow i. Pom.; Dr. Freiherr von Troschke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Margarinefabrik Dommitzsch Akt.-Ges., Dommitzsch. (In Liquid.) . Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 29./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Da auf die Kap.- Erhöh.-Beschlüsse v. 25./8. u. 2./10 1924 nicht genügend Zeichnungen eingegangen sind, beschloss die G.-V. v. 10./3. 1925 die Liquid der Gesellsch. Liquidator: Fabrikdir. Theod. Schädlich, Hamburg. Zweck: Herstell. von Lebensmitt. u. Verarb. der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Febr. 1923 beteil. sich die Ges. an der Errichtung der Margarine-Fabr. Westfalia A.-G. in Dortmund, der sie ihr Fabrikationsverfahren gegen Gewinnbeteil. zur Verfüg. stellte. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Erhöh. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 33 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen (Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden u. Leipzig) u. zwar