Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 11 500 000 zu 140 %, M. 20 500 000 zu 250 %, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15.–31./1. 1923 zu 250 % Stempel. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./8.-1924 von M. 52 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. u. die G.-V. v. 2./10. 1924 beschlossen Erhöh. um RM. 50 000 in Vorz.-Akt. Die Erhöh.- Beschlüsse sind lt. G.-V. v. 10./3. 1925 wieder aufgehoben worden. Die wenigen eingegangenen Zeichnungen wurden – 2 % Zs. wieder zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquidations-Bilanz am 10. März 1925: Aktiva: Fabrikanlage 116 688, Inv. 1250, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel u. Schecks 14 782, Debit. 61 600, Bestände 45 794, Verlust 94 189. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 229 305. Sa. RM. 334 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 252 112. – Kredit: Betriebsüberschuss 157 922, Verlust 94 189. Sa. RM. 252 112. Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %%. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Harry Kühne, Dresden; Stellv. Paul Leonhardt, Leipzig; Alfred Barthel, Dr. med. Ludwig Korn, Fabrikbes. Theodor Leinert, Dir. Dr. Hans Pick, Dresden; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Jacob Scheel, Hamburg. Holländische Butterkompagnie Ackermann & Co. Nach- folger, Akt.-Ges., Dortmund, Feldstr. 81. (In Liqu.) Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Sitz bis 1924 in Hörde. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kurt Witthaus, Ernst Günther Frowein. Zweck. Handel in Fett- u. Kolonialwaren, Herstell. u. Vertrieb von Brot u. ähnlichen Lebensmitteln, Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstellung auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig.: Frowein & Co. G. m. b. H. 236 000, Ackermann Komm.-Ges. 20 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6000. Sa. RM. 256 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteil.: Frowein & Co. G. m. b. H. 236 000, Ackermann Komm.-Ges. 20 000, Verlust 6388. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6000, Ackermann Komm.-Ges. 6388. Sa. RM. 262 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ-Unk. 1230, Unk. 995, Steuer-K. 4163. Sa. RM. 6388. – Kredit: Verlust RM. 6388. Liquidations-Bilanz am 15. Jan. 1926: Aktiva: Beteilig. RM. 256 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6000. Sa. RM. 256 000. Aufsichtsrat: Dr. Rich. Frowein, Ernst Eugen Frowein, Elberfeld; Bankdir. Ludwig Kruse, Dortmund. Fritz Lorenz Akt.-Ges., Dortmund, Huckarder Str. 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen u. Zuckerwaren, Kunsthonig, Marmeladen u. ähnl. Nähr- u. Genussmittel. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Flüssige Mittel u. Aussenstände 30 071, Waren 27 339, Anlagen 27 537. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 44 902, Gewinn 44. Sa. RM. 84 947. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 74 172, Steuer 8585, Gewinn 44. Sa. RM. 82 803. – Kredit: Rohgewinn RM. 82 803. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fritz Lorenz, Wilhelm Nevermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhlmann, Wilhelm Holtschmidt, Frau Fritz Lorenz, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Margarinefabrik Westfalia A.-G., Dortmund. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Fa. bis 30./4. 1923: Margarinefabrik Lütgen- dortmund Akt.-Ges. mit Sitz in Lütgendortmund. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1924/25. Zweck. Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Margarine sowie ver- wandten Warengattungen wie der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Margarineverarbeitung gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000.