1714 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. verpflichtet. Ausser der Molkereianlage besitzt die Ges. ein Kesselhaus, ein Gebäude mit Benzintankanlage, 2 Lastwagenzüge u. einen Personenwagen. Der Grundbesitz in Dresden- Plauen hat eine Grösse von 8140 qm. Der Handel erstreckt sich auch auf Obst, Gemüse, Konserven, Teigwaren u. sonst. Lebensmittel, die Ges. hat hierfür 51 Verkaufsstellen in Dresden eingerichtet. Kapital. RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 und 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu „ Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihen. 4½ % Teilschuldverschr. von 1907 u. 1908 (übern. von der Dresdner Milch- versorg.-Anstalt e. G. m. b. H.). Im Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 54 525. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 16 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Zahlstellen: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G., Dresden-A., u. deren Geschäftsstellen in Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 10 % zum R.-F. (bis 100 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 101 600, Geb. 330 200, Inv. 180 800, Masch. u. Geräte 71 000, Wagen u. Geschirre 15 100, Pferde 17 600, Flaschen 6800, Kraftwagen 54 100, Bürgschaften 344, Eff. 3100, Kassa 615, Forder. 32 106, Bestände 162 032 – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 29 501, Oblig. 54 525, Hyp. 41 050, Pens.-F. 16 251, Umsatzsteuer-Rückl. 6258, Verpflicht. 252 210, Gewinn 55 600. Sa. RM. 975 397. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 59 814, Handl.- u. Betriebsunk. 1 042 427, Gewinn 55 600 (davon R.-F. 5398, A.-R. 2258, Milch-Genossenschaft 11 582, Div. 26 000, Vortrag 10 360),. Sa. RM. 1 157 842. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 157 842. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 5 %. Direktion. Conrad Friedrich Reuter. 7 Aufsichtsrat. Vors. Ökonomierat F. O. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Betr. R.-Mitgl. Kurt Böhme, Reinhardt Seifert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gärtnereizentrale Sachsen Akt.-Ges. in Dresden, Marienstr. 17 –, Markthalle Antonsplatz. (In Liqu.) Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 10./1 1. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelost u. trat in Liqu. Liquidator: Gärtnereibes. Dir. Rudolf Böhm, Dresden. Zweck: Förderung des Erwerbsgartenbaues. Erzeug. von Gärtnerei- u. Ackerbau- produkten, deren Verwert. u. Verarbeitung und der Handel mit diesen, ferner die Her- stellung u. Beschaffung von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. 3 Kapital: RM. 122 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1924 um M. 400 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 122 000 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 20 000: 1) in 5800 St.- Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. 1 Vorz.-Akt. = je 1 St., die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen je 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 1709, Bank 1393, laufende Rechnung 10 632, Iny. 4274, Waren 20 709, Gärtnereizentr. Leipzig: Forderung 18 000, Eff. 20, Vorrats-Akt. (26 903 St.-Akt. je 2 RM.) 53 806, Kapitalentw. 22 280, Verlust 14 622. – Passiva: A.-K. 122 000, Staatsbank Dresden 211, lauf. Rechn. Schulden 25 236. Sa. RM. 147 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Blumenabt. Unk. 33 748, Gemüseabt. Unk. 6888, Rohstoffabt. Unk. 29 887, Grosshandel Unk. 31, Abschr. 5448, Generalunk. 19 015, K.-Dubio 1766. – Kredit: Blumenabt. 44 244, Gemüseabt. 8490, Rohstoffabt. 19 256, Grosshandel 171, Abfin 1. Chemnitz 10 000, Verlust 14 622. Sa. RM. 96 785. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gärtnereibes. Ökonomierat Theodor Simmgen, Dresden; Stellv.: Hermann Seidel, Grüngräbchen; Georg Theile, Leipzig-Möckern; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden. Getreide-Handels-Akt.-Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 18. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin.