Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1715 Zweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 23 MWill. in 300 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Inv. 1, Kassa 8820, Debit. 1 264 392, Wechsel 1 073 779, Eff. 2253, Bank u. Postscheckguth. 3148, Waren 4975, Automobil 5000, fremde Währungen 5961, Beteil. 167 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 825 945, Guth. der Kundschaft 898 756, Akzepte 652 500, Reingewinn 58 130. Sa. RM. 2 535 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 436, Handl.-Unk. 128 567, Prov. 11 698, Zs. 25 104, Steuern 27 472, Reingewinn 58 130. Sa. RM. 262 409. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 262 409. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 50, 0, 20 %. Direktion: Rob. Abeles, Dir. Alfr. Behrend, Dresden; Georg Selbiger, Berlin; Stellv. Eduard Arnhold, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger; Stellv. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsvereinigung für Getreide und Futtermittel Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Zimmer, Dresden, Blasewitzer Strasse 13. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Import, Handel u. Vermittl. von Geschäften in Getreide, Futter- u. Lebens- mitteln und anderen Artikeln für eigene und fremde Rechnung sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 110 Md. in 1000 Aktien zu M. 10 Mill., 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 110 Md. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3125, Bankguth. 6202, Eff. 1000, Waren 64 668, Debit. 38 987, Inv. 2000, Kap.-Entwert.-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 62 320, Gewinn 3663. Sa. RM. 165 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände 13 267, Inv.-Abschr. 253, Handl.-Unk. 50 141, Kursdifferenz 100, Zinsen 4793, R.-F. Rückstell. 3000, Vortrag 663. Sa. RM. 72 219. – Kredit: Waren-Gewinn RM. 72 219. Dividenden 1923– 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Grünewald. Aufsichtsrat: Edgar Eichholz, Gustav Eichholz, Leopold Hiller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Klingenbergerstr. 15. Gegründet: 30./12. 1921. Fa. hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Fa.- Zusatz „für Konditoreibedarf“. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankfurt a. M. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erpachtung u. Weiterbetrieb der von der Rumpelmayer-G. m. b. H. in Dresden, Frankfurt a. M. und Nauheim unter ihrer Firma betrieb. Konditoreien, ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 327 M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3916, Bank 3376, Postscheck 616, Waren 91 623, Debit. 34 427, Inventar 110 140, Masch. 3500, Grundst. 29 349. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 298, Kredit. 48 788, Gewinn 67 862. Sa. RM. 276 949. 108*