1716 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 628 742, Abschr. 19 437, Reingewinn 67 862. Sa. RM. 716 042. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 716 042. Dividenden 1922–1924: ?, ?, %. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Arno Heller, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Übersee“ Kolonialwaren-Handels-Akt.Ges. Dresden, Zalinsgasse 27. (In Liqu.) Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5.1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 30./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren. Eugen Mohl, Friedrich August Böhmig, Dresden. Zweck. Import und die Bearbeit. von Kolonialwaren und deren Ersatzmitteln und der Handel mit diesen Waren. Kapital. RM. 10 700 in 235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 Mill. in 880 Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 10 700 in 235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Inv. 1, Waren 7370, Kassa 396, Postscheckguth. 414, Stadtgiroguth. 169, Debit. 13 265, Gebr. Arnhold (Guth.) 78, Verlust 6 472. – Passiva: A.-K. 10 700, Akzepte 3900, Delkred. 6864, Provis. 400, Kredit. 6303. Sa. RM. 28 168. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 10 032, Inv., Abschr. 33, Gehalt u. Lohn 12 015, Prov. 1785, Kapitalentwertung 237, Zs. 875. – Kredit: Waren 18 507, Verlust 6472. Sa. RM. 24 980. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Seyler, Adolf Haager, Bankprokurist Max Ehrig, Dresden. Vereinigte Fettstoff-Akt.-Ges., Dresden, Schlachthof. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Vereinigte Fettstoff-Ges. m. b. H. ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäftes (Einfuhr, Lagerung, Handel mit Fettwaren u. Margarine- u. Kunstspeisefett-Fabrikation. Kapital: RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Areal 27 500, Geb. 153 818, Masch. u. Inv. 110 365, Auto 1, Waren 34 129, Debit. 101 565, Kassa 868, Verlust 58 342. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 128 733, Akzepte 26 023, Delkredere 2031, R.-F. 29 802. Sa. RM. 486 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 169 000, Delkredere 2031, Steuern 12481. Abschr. 9387. – Kredit: Miete 507, Eff. 153, Waren 133 896, Verlust 58 342. Sa. RM. 192 899. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, 0 %. Direktion: Carl Gatzweiler. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Julius Hildsberg, Fabrikbes. Richard Warmuth, Fabrikbes. Friedrich Leinert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik „Bonitas“ Akt.-Ges. in Dresden, Nossenerstr. 1. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lass. in Heidenau. Sitz der Ges. war urspr. Magdeburg, dann bis Dez. 1925 in Heidenau bei Dresden. Zweck: Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken, Tabak- u. Zigarrenhandel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. gewähren ein 5 faches Stimmrecht u. einen Vorzugsgewinnanteil von 6 % mit Nachzahlungspflicht, ferner auf einen zusätzl. Gewinnanteil von ¾ % für jedes Prozent, das die Ges. über 8 % hinaus auf die St. Akt. als Gewinnanteil verteilt. Bei Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. vorweg einen Anteil bis zu 125 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 umgestellt.