Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. in Heidenau 18 000, Geb. 59 700, Masch. 125 000, Inv. 10 000, Fahrzeuge 15 000, Licht- u. Kraftanlage 2500, Heizungsanlage 3000, Klischee 700, Banderolen 126 936, Tabak 114 000, Waren 121 246, Material. 46 949, Kassa 3596, Sorten 25, Lohnkasse 144, Scheck u. Wechsel 5804, Bankguth. u. Postscheck 99 509, Aussenstände 236 245. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. auf Steuern 21 281, Kredit. 318 846, Hauptzollamt Heidenau 399 730, Reingewinn 48 500. Sa. RM. 988 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1. 494 046, Abschr. u. Rückstell. 248 048, Reingewinn 48 500. Sa. RM. 1 790 595. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 790 595. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Greiling. Prokurist: Armin Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Th. Anastassiadi, Justizrat Dr. Leuthold, Fabrikdir. Georg Hild, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Triumph Akt.-Ges., Dresden, Friedrichstrasse 18. Gegründet. 14./10., 3./11. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Sitz bis 7./4. 1924 in Leipzig-Gohlis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Inv. 34 011, Werkstatteinricht. 4070, Kontoreinricht. 2171, Debit. 81 876, Kassa 1915, Eff. 24, Waren 41 183, Verlust 7229. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3187, Kredit. 149 294. Sa. RM. 172 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 61 211, Kartonnagen u. Verpack. 22 286, Betriebsunk. 27 738, Handl.-Unk. 17 831, Löhne u. Gehälter 25 503, Provis. 27 845, Zölle u. Steuern 183 471, dubiose Aussenstände 3939. – Kredit: Verkauf 337 597, Kredit. 25 000, Verlust 7229. Sa. RM. 369 827. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Werkz. 28 603, Werkstatteinricht, 6942, Kontoreinricht. 4166, Vorräte 65 100, Debit. 79 559, Eff. u. Beteil. 524, Kassa u. Bankguth. 1453, Verlust 6915. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 149 404, Wechselverbindlichkeiten 23 861. Sa. RM. 193 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 61 435, Betriebsunk. 65 070, Handl.- Unk. 97 801, Steuern u. Zölle 204 751, Dubiose Forder. 7766. – Kredit: Verkäufe 429 910, Verlust 1925 6915. Sa. RM. 436 825. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bruno Henning. Aufsichtsrat. Vors. Syndikus Dr. Rud. Weide, Stellv. Max Lehmann, C. H. Henschel, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frotwein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ackerstr. 11. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zus hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 450 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 35 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von M. 15 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 20 Mill. verringerte A.-K. umgest. auf RM. 1 100 000 (200: 11) in 11 000 Akt. zu RM. 100, gleichz. aber erhöht um RM. 350 000, die unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. Gruppe übern. wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-R. = 1 St. = Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Schuldner 909 357, Beteilig. 367 464, Wertp. 250 000, Verlust 54 883. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 65 461, Gläubiger 296 768, Akzepte 119 474. Sa. RM. 1 581 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9304, Erträgnis 45 579. Sa. RM. 54 883. – Kredit: Verlust RM. 54 883. Dividenden: 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %; St.-Akt. 100, 0, 0 %; 1./1.–31./3. 1925: je 0 %. Direktion: Ernst E. Frowein, Elberfeld; Stellv. Otto Mess, Essen: Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Karl Boes, Düsseldorf; Rittergutsbes. Wilh. von Dresky, Stachow (Meckl.); Bankier Aug. Frh. von der Heydt jun., Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Fabrik-Dir. Dr. jur. König, Düsseldorf; T. Bos, Zeist bei Utrecht; Fabrikant M. Gebhardt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank.