1718 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) soweit der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 135 000 in 300 Vorz.- u. 6450 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31 /10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Nam.-Akt., 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 000. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 135 000. Je nom. M. 4000 = 3 X* RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 142 000, Masch. 20 935, Fuhrpark u. Utensil. 3001, Kassa u. Forder. 64 230, Warenvorräte 64 397. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 33 500, Kredit. 123 503, Reingewinn 2561. Sa. RM. 294 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 214 116, Reingewinn 2561. Sa. RM. 216 677. – Kredit: Rohertrag RM. 216 677. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe, Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Karl Eichtersheimer, Nauheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Balef Akt.-Ges., Eberstadt. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Malzkaffee, Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 90 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 45 Mill. in 44 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 44, Fabrikeinricht. 14 943, Immobil. 76 000, Mobil. 450, Beteil. 900, Verlust 16 098. – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehn 18 025, Kredit. 410. Sa. RM. 108 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 4491, Löhne 13 632. Unk. 22 213, Provis. 2207, Steuern 7513, Zs. u. Bankspesen 14 314, Reklame 2620. – Kredit: ÜUberschuss 50 898, Verlust 16 098. Sa. RM. 66 996. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Bauer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. E. Bauer, Eberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1924/25: 133 150, 105 196, 70 460, 95 300, 106 188, 2, 108 000, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, 841 800, 683 800, ? Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien à RM. 300. Früher M. 420 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichs- mark in 1500 Akt. zu RM. 300. RM. 437 400 Akt. sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Konto f. unbegebene Akt. 12 600, Fabrikanl. 477 000, Eff. u. Beteil. 75 530, Kassa 666, Vorräte 113 395, div. Debit. 543 911. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 22*500, div. Kredit. 695 907, Reingewinn 54 696. Sa. RM. 1 223 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 419 598, Rüben- u. Schmutzfrachten, Anfuhr- vergütung, Rübensamen, Vergüt. für frühe u. späte Lieferung 166 616, Betriebsunk. 651 73 1, Abschr. 33 973, Div. u. R.-F. 54 696. – Kredit; Rohzucker 2 197 934, Melasse 105 290, Schnitzel, Scheidekalk. Ökonomie 23 389. Sa. RM. 2 326 614. Rübengelder u. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 1 867 856, 948 974, 383 718, 607 464 1 046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578, 29 899 172, 1 051 480. 1923/24: Div. GM. 51 696. 1924/25: Div. u. R.-F. RM. 54 696. Vorstand: Heinr. Barckhausen, Franz Hage, H. Rusche. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. Walter Lücke. Dodendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.