Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1719 Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg, Wurzenerstr. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. 1916/17. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken, Herstell. von Obst- u. Gemüse- konserven, Marmeladen u. Konfitüren, Obstbranntwein-Brennerei u. Likörfabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinigung von RM. 50 000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. V. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinig. von RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 820, Masch., Fuhrpark, Inv. 21 625, Darlehen 16 650, Kasse, Bank, Postscheck 26 617, Debit. 44 088, Vorräte 118 439. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1378, Hyp. 31 923, Kredit. 172 234. Reingewinn 5704. Sa. RM. 311 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 449, Abschreib. 7285, Reingewinn 5704. Sa. RM. 147 439. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 439. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 0, ?, 0, 6, 5 %. Direktion: August Knabenschuh, Oswald Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. v. Oppen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenb. Bankverein; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anst. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 800 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 2646, totes Inv. 52 650, leb. Inv. 195 715, Vorräte 87. 343, Eff. 576, Debit. 119 771, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 1060, Steuern 6000, Kredit. 41 670, Gewinn 50 099. Sa. RM. 458 831. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1913/14–1924/25: M. 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290 693, 1 206 133, 737 352 657, GM. 19 060, 50 099. Direktion: Oberamtmann H. Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dichgans & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld, Brillerstr. 165. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Konserven aller Art, Marmeladen, Obstwein, Fruchtsäften u. Konfekten sowie der Handel mit diesen Waren sowie auch die Beteilig. u. der Erwerb v. Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher oder verwandter Art, ferner auch Fabrik. od. Handel mit Spirituosen. 1924 Erricht. eines Fabrik-Neubaues von 350 qm auf einem käufl. erworb. Nachbargrundst. 100 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 200 zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bis 30./11. 1924 auf RM. 20 abge- stempelt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Guthaben 19 491, Waren 117 382, Mobilien 45 090, Grundst. 148 225, Verlust 14 985. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 125 173. Sa. RM. 345 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 143 110, Abschr. 4951. – Kredit: Waren 132 937, Hausertrag 138, Verlust 14 985. Sa. RM. 148 061. Dividenden 1922/23–1924/25: 100 %, GM. 1 je Aktie, 0 %. Direktion: Otto Dichgans, Elberfeld. Aufsichtsrat: Dr. Primavesi, Heinr. Wilde, Wilh. Hassiepen, Julius Birkenstock, Dr. Herm. Dichgans, Nahrungsmittelchemiker, Elberfeld; Fritz Jenny, Hilden; Fritz Eversberg, Elberfeld; Otto Schmitz-Hübsch, Merten bei Bonn. Zahlstellen: Deutsche Bank; Elberfeld u. Düsseldorf: Reichsbank Elberfeld. *