1722 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Besitz: 4 Segel- u. 4 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahr-zeuge durch den Krieg verloren. Kriegsentschäd. angemeldet. Die Ges. ist beteiligt an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. an der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktion. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16.–15./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: 4 Dampf- u. 4 Segellogger 233 000, Fischereigeräte 156 051, Böttcherei 78 541, 8 Betriebs-K. 66 330, Immobil. 39 445, Kassa 323, Beteilig. 11 695, Eff. 577 – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, unerhob. Div. 1300, Schuldbuch-K. 56 487, Vortrag 176. Sa. RM. 585 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges. Betriebsausgabe sowie Verluste, Abnutzung u. Abschr. 418 673. Vergütung an die Aktion. 24 000, Vortrag 176. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges 439 618, Zins. 3231. Sa. RM. 442 849. 7 = Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25, ?, 0 %. RM. 20 pro Akt.; .-V.: 4,J. (K.). Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl, Prok. Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Stellv. Franz Thiele, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 39 000, liquide Mittel 113 923, Masch. u. Einricht. 46 975, Vorräte 138 636. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 159 166, Hyp. 27 000, Vortrag 2369. Sa. RM. 338 536. Gewinn- u.-Terlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 393 719, Kap.-Entwert.-K. 20 023, Vortrag 2369. Sa. RM. 416 112. – Kredit: Bruttogewinn RM. 416 112. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Karl Klassen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Alwin Beckschäfer, Ernst Brink- mann, Emmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die Ges. ist aus der 1852 gegr. offenen Handelsges. Neugebaur & Lohmann hervorgegangen. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade u. Pralinen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 76 100, Geb. 291 114, Masch. u. Betriebsanl. 215 053, Kassa 7734, Vorräte 185 799, Forder. 197 172, Kap.-Entwert.-K. 164 068. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 19 200, Schulden 187 841, Delkr. 30 000. Sa. RM. 1 137 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 126 595, Abschr. 88 717, Übertrag an Kap.- Entwert.-K. 61 002. – Kredit: Fabrik.-K. 1 271 451, sonst. Einnahmen 4863. Sa. RM. 1 276 314. Dividenden 1921/22-.–1924/25: 2, ?, ?, 0 %. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstelle: Emmerich: Deutsche Bank. ――