Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1723 Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges., Erfurt, Petersberg Weg 8. Gegründet. 15./1 1. 1922, mit Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck. Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens Kapital. RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Vanl 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 500, Inv. 850, Fahrzeuge 2560, Geschäftshaus 24 600, Waren 79 800, Aussenstände 44 407, Postscheck 399, Kassa 4400. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 4700, Unterst.-F. 975, Bankschulden 30 452, Buchschulden 35 741, Wechselschulden 19 934, Reingewinn 3713. Sa. RM. 215 517. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5782, Unk. 198 416, Reingewinn 3713 (davon: R.-F. 300, Vortrag 3413). Sa. RM. 207 912. – Kredit: Gewinn RM. 207 912. Dividende 1922/23 – 1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Artur Doehring. Aufsichtsrat. Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Bankier Benno Ullmann, Rechtsanwalt Jul. Meinhardt, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital. RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30. /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1674, Debit. 43 358, Waren 159 776, Masch. 14 816, Kontoreinricht. 3150, Geräte 900, Säcke u. Kannen 2930, Gewinn 4478. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4714, Kredit. 186 370. Sa. RM. 231 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 882, Steuern 10 776, Abschr. 850, Dubiose-K. 1319. – Kredit: Gesamterträgnis 81 350, Verlust 4478. Sa. RM. 85 828. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Eugen Ziegler, Erfurt. Aufsichtsrat. Bir. Schneider, Alfons Ziegler, Hans Clauss, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen, Henriettenstr. 1. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Nam.- Akt. zu M. 1000 zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf M. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 882, Eff. u. Beteil. 35 073, Wechsel 5746, Waren 218 866, Immobil. 146 600, Mobil. u. Autos 18 000, Buchforder. 233 149. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 355 232, Delkr. 13 000, Reingewinn 40 085. Sa. RM. 658 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 231 740, Abschr. 1875, Reingewinn 40 085 (davon R.-F. 25 000, Div. 15 000, Vortrag 85). Sa. RM. 273 700. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 273 700. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 6 %. 1924: 6 %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Rentner Siegmund Gottschalk, Rentner Karl Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.