―――t .. . .. . 1724 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup. Gegründet: Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen, Betrieb einer mechan. Werkstätte zur Herstell. von Schrauben, Muttern u. ähnl. Gegenständen u. Handel mit diesen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM 50. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.- Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 bzw. 5 solche zu RM. 20 gewährt werden; entsprechende neue Aktienbeträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 118 800, Masch. u. Einricht. 307 300, Ver- wertungsaktien 58 970, Aussenstände, Kassa, Eff. 122 966, Warenlager 171 924. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 74 841, Buchschulden u. transitorische Posten 203 815, Reingewinn 1303. Sa. RM 779 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 444, Reingewinn 1303. Sa. RM. 41 748. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Unkosten, Löhne, Zins., Steuern 41 748. Dividende 1924: 0 %. Direktion: A. Leman sen., Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albin Mittenzwei, Hannover-Linden; Stellv.: Fabrikant Hugo Homann, Dissen (Teutoburger Wald); Adolf Hampe, Hannover; Dir. Fritz Wittekopf, Jessnitz (Anh.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000, 123 000, 94 700, 123 000, 135 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, 756 000, 600 000, 765 500, 870 000 Ztr. Kapital: Ende Juni 1925: RM. 593 000 in Akt. zu M. 500. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 2000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage 646 370, Wertp. 62 792, Vorräte 1 849 378, Buchforder. 220 952. – Passiva: A.-K. 593 000, Rückl. 3099, Buchschulden 2 085 150, Abschr., 35 028, Überschuss 63 216. Sa. RM. 2 779 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 831 740, Abschr. 23 828, Überschuss 63 216. Sa. RM. 1 918 784. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 918 784. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, 10, –, –, –, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Ökonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Karl von Schwartz, Martinsbüttel; W. Moldenhauer, O. v. Steimker, Fr. Höper, Freih. von Bülow, U. v. Alvensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1924/25: 33 178, 57 532, 63 910, 44 722, 87 774 Ztr.; Rübenvyerarbeit.: ?, 409 365, 401 816, 523 700, 330 000, 555 160 Ztr. 1926 Elektri- sierung des Fabrikbetriebes; zu diesem Zwecke Aufnahme einer Hyp. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Kassa 3191, Guth. u. Vorlagen 171 434, Fabrikanlage 437 534, Materialvorräte 22 453, Vorrat an Zucker u. Melasse 107 385, Eff. 4200, – Pass iva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 45 271, Gewinn 50 927. Sa. RM. 746 198.