Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 749 769, Fabrikations-Unk. 532 999, Abschr. 46 385, Saldo 50 927. – Kredit: Zucker u. Produkte 1 379 744, Vortrag vom Vorjahr 337. Sa. RM. 1 380 081. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 5, 5, ?, ?, 2, ?, ?, 2, 2, ?, 2 % (Gewinn 50 927). C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finkenheerder Richard Sonnenburg Akt.Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art. von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erw. u. die Fortführung des unter der Fa. Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 540 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Will. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.- K. von M. 60 Mill. auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 900, Fabrikbauten 93 120, Wohnhäuser 55 872, Masch. u. Apparate 49 732, Fuhrwerk 9636, Mobil. 5029, Beteil. 48 100, Auto 26 150, Kassa 705, Konto 101 470, Bestände 674 383. – Passiva: A.-K. 540 000, Kontokorr. 325 440, R.-F. 2744, Akzepte 249 649, Gewinn 264. Sa. RM. 1 118 099. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 262 670, Abschr. 19 646, Gewinn 1925 264. – Passiva: Gewinnvortrag „ K. 276 980. Sa. RM. 282 581. dDividenden 1922– 1925: „% bDirektion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; „„ u. Leutn. a. D. Herb. Sonnenburg, Steintoch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feist Sektkellerei Akt. Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 37/53. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel in Weinen; Übernahme u. Weiterführ. des rüher von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreich. des gedachten Zwecks; Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 qm, dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert; bebaut sind 6250 q Kapital: RM. 1 406 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1912 um M. 300 000, 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien u. ferner um M. 600 000, 1920 um M 550 000 in St.-Akt. u. M 250 000 in Vorz-Aktien. 1921 erfolgte die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von M. 1700 pro Aktie, gleichzeitig Ausgabe von M. 500 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Nochm. erhöht 1921 um M. 4500000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt, lt. G.-V. v. 1./11. 1923 um M. 10 Mill. in 8000 St.- u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. 3000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., davon 3000 neue St.-Akt. im Verh. 4:1 bis 8./1. zu ½ U. S. A. $ – Steuer den Aktion. angeboten, 6500 St.-Akt. wurden von einem Konsot. (Deutsche Bank Fil. u. Cl. Harlacher, Frankf. a. M.) übern. Die 2000 neuen Vorz.-Akt. sind mit ¼ der auf die St.-Akt. entfall. Div. vordiv.-ber. u. sind mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 25 Mill., Einzieh. von M. 5 500 000 Vorrats-St. -Akt., mithin von M. 19 500 000 auf RM. 1 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 17 500 St. Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.) etwaige weitere Rückl., 93 (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 0% Tant an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Kellerei u. Geb. 362 600, Masch. u. Inv. 68 400, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Sektmarken 1, Eff. 1, Vorräte 843 391, Kassa u. Wechsel 16 565, Debit. 479 168. — Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 80 000, Kredit. 468 225, Reingewinn 15 904. Sa. RM. 1 970 129. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 696 996, Abschr. 15 064, Reingewinn 15 904. Sa. RM. 727 965. – Waren RM. 727 96b.