1726 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs Ende 1913–1925: 105, –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000, 2.2, 3.9, 17 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der St.-Akt. zu RM. 80 (Nr. 12 001–14 500 u. 15 001– 18 000) zur Frankf. Börse im Juni 1925. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 25 £ (Bonus) 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig, Dr. Ernst Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Max Böhm, Berlin; 2. Stellv. Bankdir., Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Cl. Harlacher. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Friedb. Landstrasse Gegründet: 1872. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und OÖl- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren. Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der zu 1 genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an and. Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bish. Höhe nunmehr aber auf RM.-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlag. 154 593, Hovema, Spezial-K. 2000, Debit. 13 115. Kap.-Entwert.-K. 284 159, Verlust 1200. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 12 520, Abschr. 2548. Sa. RM. 455 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 10 677. – Kredit: Eingegangene Miete 9477, Verlust 1200. Sa. RM. 10 677. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, ?, 0, ?, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Frankf. a. M.; Hans Wahnschaffe, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Dir. H. Frank, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissm.-Str. 37/39. Gegründet: 26./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Wiesbaden. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Fa. Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. (gegr. 1888). Kapital: RM. 200 000 in 1960 Aktien zu RM. 50, 400 zu RM. 250 u. 2 Nam.-Vorz.-Akt. zu je.-RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 31 faches St.-Recht. Abgeänderte Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 258 727, flüssige Mittel u. Guth. 76 000, Waren 280 098. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Rückst. 414 826. Sa. RM. 614 826. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 285 257, flüssige Mittel u. Guth. 99 405, Waren 885 070. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Rückst. 1 069 733. Sa. RM. 1 269 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr, RM. 1 172 477. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Sonst. RM. 1 172 477. Dividenden 1922–1924: 254, 0, 0 %. Direktion: Franz Dinter, Lothar Offenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Fisch, Frankf. a. M.; Stellv. Ferdinand Wohlgemuth, Siegfried Hofeller, Mannheim; Adolf Würzburger, Hans Nickel, Dr. Wilh. Buchsweiler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafenmühle in Frankfurt a. M., Akt.-Ges. Gegründet: 20./6. 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co, gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Mehl- u. Brot-Fabrik Firma bis 27./9. 1910: Mehl. u. Brod- Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen.