― 0.. 0000 Z3 ――‚―‚―‚,§‚§Ü――‚―――――――――――――――――――――――,――― 1728 [Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. J. Latscha Akt-Ges. Frankfurt a. M., Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Mainz u. Offenbach. Zuweck. Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital. RM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M 15 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftskbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Waren 940 182, flüssige Mittel u. Guth. 594 594, Anlagen 136 430. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Res. 108 179, Kredit. 588 681, Reingewinn 94 345. Sa. RM. 1 671 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 015, Steuern 351 628, Reingewinn 94 345. Sa. RM. 471 989. – Kredit: Bruttogewinn RM. 471 989. Dividenden 1922/23–1924/25. St.-Akt.: 4, ?, 12 %; Vorz.-Akt.: 6, ?, 6 %. Direktion. Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Müller, Frankf. a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Heymann, Witwe Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.; Witwe Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 60 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3) in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2649, Postscheck 379, Wechsel 849, Debit. 48 079, Waren 90 726. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 122, Bank 20 568, Akzepte 8887, Kredit. 2030, Gewinn 1075. Sa. RM. 142 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 640, Steuer 4519, Skonto 177, Disk. u. Bank- spesen 12 347, Provis. 13 996, Lohn 4467, Akzepte 1635, Gewinn 1075. – Kredit: Waren 71 379, Verschiedenes 1478. Sa. RM. 72 858. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Rechtsanw. Dr. Hermann Ganz, Frau Gela Saemann, geb. Fromm, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Tempel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schützenstrasse 14. (In Liqu.) Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./6. 1925, der Mitteil. gemäss §$ 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Blattner, Frankf. a. M. Das Handelsgeschäft der A.-G. ist ohne Ver- bindlichkeiten auf eine off. Handelsges., die am 3./3. 1925 begonnen hat, übergegangen u. wird unter der geänderten Firma J. H. Tempel weitergeführt. Zweck. Fortführ. des von der Firma J. H. Tempel, G. m. b. H., Frankf. a. M., betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 7 Mill. Ferner erhöht G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. u. Fuhrpark 1, Eff. 1, rückständ. Akt.-Einzahl. 5175, Debit. 4215, Verlust 30 891.– Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5109, Delkr. 5175, Sa. RM. 40 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 832, Löhne u. Gehälter 47 766, Frachten, Zolle u. Stundung 35 895, Zs., Steuer u. Miete 66 211, Abschr. 3525. – Kredit: Waren- überschuss 203 340, Verlust 30 891. Sa. RM. 234 231.