1730 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, (Börsenname: Fraustadter Zucker.) Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Filiale in Glogau. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der Fabriken in Fraustadt u. Glauchau u. der ehemaligen Fabrik in Nenkersdorf beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 43 a 78 qm. Neuanlagen seit 1904 in Frau- stadt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centri- fugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale u. grossen Eisenbeton-Speicher. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1913/14–1925/26: 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950, 365 716, 405 137, 757 645, 618 800, 688 304, 1 004 400 Ztr.; die Raffinerie in Glogau stellte her 1924/25: 273 318 Ztr. Raffinade; die Gesamterzeug. beider Fabriken betrug 1924/25: 389 492 Ztr. Verbrauchszucker. Kapital: RM. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) zu RM. 50 u. 17 300 Aktien (Nr. 1401 bis 18 700) zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000, 1888 um M. 700 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22, angeb. zu 120 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. u. Anlagen 716 000, Masch. 586 000, Bahngleise, Geräte u. Kraftw. 15 000, Gut 307 000, Bargeld 4159, Wertp. u. Beteilig. 326.881, verschied. Schuldner einschl. Bankguth. u. Anzahl. 535 418, Bestände an Zucker u. Betriebsstoffen 287 820, Bestände der Landwirtschaft 25 760. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, nicht erhob. Div. 1519, Akzepte 12 494, Zollamt Fraustadt 4958, Hauptzollamt Glogau 208 294, verschied. Gläubiger 618 952, Gewinn 109 821. Sa. RM. 2 936 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 2 271 103, Handl.- Unk., Steuern u. Versicher. 305 321, Verbrauchsabgaben 3 553 715, Rohzuckereinkauf 2 292 181, Zs. u. Bankgebühren 61 356, Abschr. auf Anl. 112 300, Wertverminder. der Wertp. 92 586, Reingewinn 109 821. Sa. RM. 8 798 388. – Kredit: Zucker-Erlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. Sonst. RM. 8 798 388. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin 210, 199.90*, –, 304, –, 2600, 384, 815, 2025, 15 400, 35, 16.75, 84 %. Notiert in Breslau Ende 1923–1925: 25, 17, 80 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 14, 20, 20, 25, 35, 24 (Bonus) 10, 24, 5, 35, 5 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Langelüddecke, Alfred Zschutschke. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Ritter- gutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fidei- Kommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Exz. W. Winterfeld, Berlin; Kaufm. A. Flegenheimer, Stuttgart; Dir. B. Seeliger, Cannstatt- Stuttgart: Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. S. Ritscher, Geh.-Rat Dr. Otto Ponfik, Berlin; Rittergutsbes, Dr. Max Lürman, Geyersdorf (Kr. Fraustadt). zZahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.), Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, Blum & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. * – = 7 * Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. 1925 Verleg. des Sitzes der Ges. von Ham- burg nach Frellstedt. Zweck: Zuckerraffinerie. Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die Frellstedter Fabrik wurde 1898 von grossem Brande heimgesucht, die Raffinerie 1899 wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 qm = 60 Morgen. 1913/15 Neubau eines grösseren Lagerhauses. Die Melasse- Entzuckerung ist vor einigen Jahren stillgelegt worden. Die Masch. sind verkauft u. die Gebäude abgebrochen. 1915 wurde eine Mischanstalt für Melasse- futter eingerichtet. = Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000 Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 250 000, 1900 um M. 750 000. Wegen Sanier. u. Erhöh. des A.-K. in 1907–1912 s. Jahrg. 1917/18 u. früher. 1921 erhöht um M. 1 500 000 auf M 3 Mill. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh- um M. 7 Mill. Lt. G.-V.