―――――――― ― ―― ―― 1732 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 20./5 1920. Noch in Umlauf. Ende Februar 1926 nom. M. 263 000. Gesetzlicher Aufwertungsbetrag RM. 8.75 für je nom. M. 1000. Zuckerrentenschuld: Wertbeständ. Darlehen von zus. 40 000 Ztr. Zucker = RM. 1 040 000, aufgenommen bei der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin, u. bei der Schlesischen Zucker- renkenbank A.-G., Breslau. Den Gegenwert hat die Ges. in 6 % Zuckerwertanleihestücken bzw. 6 % Schlesischen Zuckerrentenbriefen Das Darlehen der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin (35 000 Ztr.) ist jährlich in voller Höhe verzinslich, am 15./6. mit 6 % nach dem Durchschnitt der Magdeburger Melisnotierungen im vorangegang. Monat Mai u. v. 15./6. 1925 ab mit jährlich 5,6 % bis zum 15./6. 1936 zu amortisieren. Die Zuckerrentenschuld bei der Schles. Zuckerrentenbank A.-G., Breslau (5000 Ztr.), ist jährlich in jeweiliger Höhe am 5 mit 6 % nach dem Durchschnitt der Magdeburger Melisnotierungen in der Zeit vom 1.–15./4. zu verzinsen u. vom 1./5. 1925 bis 1./5. 1930 in steigenden Raten von 14, 15, 16, 17, 18 u. 20 % zu amortisieren. Das Darlehen betrug am 31./8. 1925 noch RM. 744 490. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. ult. Febr. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 642 500, Masch. u. Apparate 1 432 500, Gleisanl. 62 500, Wohngeb. 190 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Hyp. 60 000, Kasse u. Reichsbankguth. 12 984, Eff. u. Beteil. 520 916, Bankguth. 15 010, Debit. 871 117, Warenvorräte u. Betriebsbest. 926 209, Rittergüteranl. 1 182 112, do. Betriebsbest. 407 629. – Passiva: A.-K. 4 072 320, R.-F. 115 000, Unterst-F. 50 000, Jeilschuldverschr. 2238, Verbrauchszucker- schuld 744 490, Bankschuld. 870 075, Kredit. 360 542, Akzepte 136 217, Reingewinn 32 598. Sa. RM. 6 383 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 726, Zs. 268 337, Steuern 110 390, Abschr. 233 048, Reingewinn 32 598. – Kredit: Vortrag aus 1924 8571, Betriebsgewinn 677 521, Eff. u. Beteil. 2904, Zs. der Landwirtsch. 90 000, Mietserträge der Arb.-Wohn. 2103. Sa. RM. 781 100. Kurs: In Breslau Ende 1913–1925: 154.50, 147.50*, –, 185, –, 210.50*, 238, 775, 1250, 43 000, 175 7.5, 43 %. Kurs in Berlin: 152, 145*, –, 185, 244.50, 210.50*, 238, 820, 1265, 15 500, 8, 7, 44 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 12½, 11, 16, 15, 15, 21, 17½, 22, 28, 40, 1500, 0, 0 %. Der Div.-Schein für 1923/24 ist vorläufig nicht zu trennen, event. verwendbar für die Zeit vom 1./1.–31./8. 1924. Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, A. Wallis. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bankier Robert Bernheim, Exz. W. Winterfeld, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf, Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Wiesbaden; Fabrikant Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Fabrikant Albert Flegenheimer, Stuttgart; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Ponfick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Berliner Handels-Ges., Bernheim, Blum & Co.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil. M. M. Warburg & Co. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: RM. 17 400 in Aktien à RM. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: 1./5.–30/4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 5940, Masch. u. Kessel 11 280, Stroh- binder u. Utensil. 459, Sparkasse 931, Geschäftsanteile 5, Kassa 402. – Passiva: A.-K. 17 400, Rückl. 118, R.-F. 281, Darlehn-Gehrs-K.- 100, Darlehn 1117. Sa. RM. 19 017. Dividenden 1914/15–1924/25: 0, 4, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, H. Bodenstedt. Aufsichtsrat: Vors. H. Backhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Genthin A.- G. in Genthin. (Börsenname: Genthiner Zucker) Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Firma lautete bis 19./9. 1903: „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte“. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). *