Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1735 3 843 000, Bestände 1 506 322. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Akzepte 600 000, Reingewinn 703 993. Sa. RM. 9 303 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 469 832, Abschr. 100 160, Reingewinn 703 993 (davon R.-F. 56 000, Div. 640 000, Vortrag 7993). Sa. RM. 4 273 986. – Kredit: Rohgewinn RM. 4 273 986. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 151.25, 147.75*, –, 210, 247, 192.50*, 325, 1100, 1750, 17 750, 31, 28, 62 %. – In Leipzig: 151, 147*, –, 210, 257, 192.50*, 325, 1125, 1800, 17 000, 38, 27, 63 %. Auch notiert in Halle a. S. Aktien Nr. 26 251–37 500 zu M. 1200 an der Leipziger Börse im Mai 1924 zugelassen. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 20, 20, 19, 20, 18, 25, 25 £ 10, 25 25 % Bonus, 500 % (Bonus) Gegenwert für 25 Pfd. Zucker, 0, 8 %. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Komm.-Rat Dr. Eugen Keidel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; 1. Stellv. Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; 2. Stellv Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Oberamtmann A. Strandes, Merzien; Freih. Franz von Veltheim, Oberstlt. a. D., Ostrau (Kr. Bitterfeld); Bankier Albert Adler, München; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg; Willy Allendorff, Schönebeck a. E.; A. von Dietze, Barby. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hamburg: E. Calmann; München: Albert Adler. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 10 Segellogger, 3 Motorlogger u. 3 Dampflogger. 1923 ging der Logger „Stint“ auf See verloren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 u. 1895 um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 250 000 (2: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Übersch. bis % zum Neben-R.-F. (bis zu ⅓ des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Loggerkapital 291 129, Immobil. 55 860, Eff. 5030, Inv. 900, Materialien 28 872, Kassa 470. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 668, Konto- korrent 107 594. Sa. RM. 328 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM 14 247 Kredit. Betriebs- überschuss RM. 14 247. Kurs Ende 1925: 35 % Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 5, 0, 0, 5, 0 10, 25, 25, 300, 0%%0 %, Ö.V. 10 J.u. F. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: Leo Fuchs, Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Bankdir. J. Brumm. L. Dirks, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (3: 2) in 220 Akt. zu RM. 200. — Goldmark- Eröffnungs-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 21 672, Geb. 17 450, Masch. 4500, Inv. 1000, Tiefbrunnen 1, Wege 2000, Stärke 1140, Feuerung 650, Unk. 100, Wertp. 1, Säcke 1400, Kassaà 496, Debit. 5495..– Passiva: A.-K. 44 000, Hyp. 4500, Bank-K. 1836, Kredit. 3600, R.-F. 244, Gewinn 1724. Sa. RM. 55 905. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4994, Feuerung 1506, Unk. 5229, Zs. u. Provis. 1933, Säcke 1551, Kartoffeln 41 945, Fracht u. Fuhrlohn 425, Gewinn 1724. – Kredit: Stärke 53 828, Einnahme 5480. Sa. RM. 59 309. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27.2. 1889, Rohzuckerproduktion 1918/19–1924/25: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000, 2, 157 950, 192 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 033 700, 463 600, 666 000, 920 360, 1199 120, 974 110, 1 203 190 Ztr.