1736 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. à RM. 1200. A.-K. bis 1921: M. 720 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 1200 mit Rübenbaupflicht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922, erhöht um M. 150 000 in 125 St.-Akt. à M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 23 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikanl. 870 190, Kassa 2287, Betriebsvorräte 2 818 508, Eff. 1605, Reichsreparation 153 640, Debit. 189 860. — Passiva: A.-K. 1 170 000, Hyp. 23 300, Zuckerwertanleihe 98 000, Reparationshyp. 153 640, Kredit. 2 591 152. Sa. RM. 4 036 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 685 800, Abschr. 34 782. Sa. RM. 2 720 582. – Kredit: Zucker u. Melasse-K. RM. 2 720 582. Dividenden 1895/96–1924/25: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. A. Balleier, Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Stochetz, A. Vissem, Andr. Albrecht, Rittergutsbes. Carl Willi Freise, Gutsbes. Otto Springensguth, Walter Holz, Kerkuhn; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Conservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Akt.-Ges. in Gonsenheim. Gegründet: 4./12. 1920, 23./12. 1921; eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, insbes. von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Herstell. von Gemüsekonserven wurde 1923 aufgenommen. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 5 900 000 in 5300 St.-Akt. zu 250 % u. 600 Vorz.-Akt. mit mehrfach St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also vom verbleib. M. 8 Mill. auf RM. 320 000 (25: 1) in 8000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 134 942, Masch. 32 080, Mobil. 9960, Fuhrpark 9130, Kassa, Wechsel u. Eff. 9052, Vorräte 297 283, Debit. 48 729, Kap-.- Entwert.-K. 22 881. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 99 814, Akzepte 123 713, Gewinn 20 534. Sa. RM. 564 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 501, Abschr. 9614, Reingewinn 10 919. Sa. RM. 104 035. – Kredit: Waren RM. 104 035. Kurs Ende 1925: 32.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Ludwig Marx. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz; Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1918/19–1924/25: 380 000, 205 000, 310 000, 250 500, 413 500, 305 000, 346 500. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 300 u. Aktien zu RM. 600; vordem M. 520 500 in 541 Namen-Aktien à M. 500 u. 250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 479 500. Die Kapital- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden, Geb., Rieselfeld, Masch., Werkz. u. Bahnanl. 754 869, verschied. Material. 73 563, verschied. Waren 338 932, Schuldner, Wertp. Hinterleg. u. Kassa 346 173 –— Passiva: Grundvermögen 600 000, Gläubiger u. Akzepte 854 110. verschied. Rückl. 20 239, Gewinn 39 189 Sa. RM. 1 513 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 2 077 713, Abschr. 48 940, Gewinn 39 189. Sa. RM. 2 165 843. – Kredit: Waren u. sonstige Überschüsse RM. 2 165 843. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25, 30, 3½, ?, 4 %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel, Gutsbes. Rob. Siemon, Oberinsp. Schleef. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Striegau: Kreisbank.