Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1737 Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: RM. 212 300 in 193 Namen-Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 472 500. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort., A.-K. somit noch M. 434 250. Den Aktionären der Ges. wurden im Dez. 1920 Stammanteile der Zuckerfabrik Straussfurt in der Weise angeboten, dass sie als Einlagen Aktien der Aktien-Zuckerfabrik Greussen leisteten, u. dass ihnen für jede Aktie ein rübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1000 u. ein nichtrübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1300 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 434 250 auf RM. 212 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrik 229 800, Grundst. 30 000, Vorräte 3387, Aussen- stände 1080. – Passiva: A.-K. 212 300, Verpflicht. 51 967. Sa. RM. 264 267. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 7254. – Kredit: Gewinnvortrag 67, Einnahmen 7187. Sa. RM. 7254. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 25 301, 57 251, 48 673, 46 023, 46939, 55 443, 32 021, 18 572, 29 488, 122 611 990, RM. 5375. Div. 1924/25: 0 Direktion: Domänenrat Georg Schulze, Rechtsanwalt Dr. Herm. Gebbers, Dir. Wilh. Ahrens, Dir. Fritz Burghardt. „ Vors. Rittergutsbes. Lüttich, Wandersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Obst- & Gemüsewerke, Act.- Ges. in Griessen b. Waldshut. gegründet: 13. %. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 50. An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Aktion., 20 % Tant. an A.-R., Rest 032 G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 37 069, Geb. 299 567, Brunnen 2037, Masch. 58 433, Mobil. 35 873, Fastagen 12 167, Anbau 32 152, Warenvorräte 576 069, Betriebsvorräte 3601, Kassa 1988, Postscheck 171, Banken 3165, Debit. 671, Verlust 21 424. Sa. RM. 1 084 390. – Passiva: A.K. 125 000, R. F. 12 500, Kredit. 946 890. Sa. RM. 1 084 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 208 339, Abschr. 14 310. – Kredit: Ertrag des Waren-K. 201 225, Verlust 21 424. Sa. RM. 222 649. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 0, 0; 1923: (1/5.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: A. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Zarges, Gross- Gerau; Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Ratschreiber Josef Simmler, Griessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. — Die Ges. besitzt 19 Stahllogger mit Hilfsschrauben. Ausserdem verfügt die Ges. über einen Grundbesitz in Grohn von 62.800 qm Flächeninhalt. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 225 000, 1903 Ausgabe von M. 225 000 St.-Akt.; 1906 erhöht um M. 600 000, gleich- zeitig Umwandl. der 225 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Gratis-St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nenn- betrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7. 30, /66. Gen.-Vers.: Spät. 31./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.