Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1739 Dividenden 1912/13–1924/25:? %. Gewinn 1918/19–1924/5: M. 478 285, 546 609, 4 016 351, 1 919 428, ?, ?. 57 861. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gutkind, baunschveiz; Karl Gehrmann, Kl. Sisbeck; Karl Täger, Wahrstedt; W. Braulecke, Wendschott. Vorstand: W. Bürig, Emil Wittler, Gust. Claus, H. Kreipe, W. Kors. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & ― Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. dahrg 1899/1900. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. Der in Gütersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 83 847 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 qm bebaut, während 160 qm als Verwaltungsgebäude u. Meister wohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit insgesamt 215 PS. Die elektr. Kraft bezieht die Ges. von dem Elektrizitätswerk Westfalen mit durchschnittl. 100 000 K W. Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 806 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. bleiben zur Verf. der Verwalt. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. ie neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 10,4 Mill. auf RM. 806 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. 3 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. er Bilanz am 31. Aug. 1925: Grundst. 50000, Geb. 223 427, Masch. 196 645, Gerät- schaften 5466, Lichtanl. 6462, Fuhrwerk 4175, Waren 339 443, Kassa 4195, Wechsel 406, Wertp. 5614, Reichsbank 620, Postscheck 177, Schuldner 240 164. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 27 743, Gläubiger 172 954, rückständ. Div. 1, Reingewinn 70 100. Sa. RM. 1 076 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 863, Gehälter, Löhne u. Tant. 279 273, Ausbesser. 35 207, Betriebszutaten 174 991, Zs. Skonto, Stempel, Steuern, Fracht, Porto etc. 268 379, Vertretergebühren 118 017, Gewinn 70 100 (davon: Verzins. der Vorz.-Akt. 360, an R.-F. 3487, Gewinnanteil u. Vergüt. für A.-R., Angest. u. Meister 18 912, für wohltät. Zwecke 2000, Div. 40 000, Vortrag 5341). Sa. RM. 990 833. – Kredit: Waren RM. 990 833. Kurs Ende 1913–1925: 216, 224*, –, 160, 180, 125*, 200, –, 3050, –, 12, 8.30, 50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: 13, 16, 30, 5, 10, 10, 10, 18, 24, 0, 0, 336 Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Wolf; Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Forstmeister Heinrich Vogt, Bredelar (Westf.); Fabrik-Dir. Wilhelm Puwelle, Justizrat Dr. Hugo Brinkmann, Gütersloh; Dir. P. Franzen, Hamburg; Dr. Richard Kase- lowsky, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank; Bielefeld: Deutsche Bank. Gebr. Wulfhorst, Westfälische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Beteiligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 802, Reichsbank u. Postscheck 7407, Wertp. 598, Schuldner 43 613, Waren 106 569, Elektrom. u. Fuhrpark 11 800. – Passiva: A.-K. 50 000, Rücklagen 545, Gläubiger 105 023, Reingewinn 15 223. Sa. RM. 170 791. Dividenden 1923–1924. ?, 3 %.