Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1741 Handels-Akt.-Ges. für Mühlenfabrikate in Halle. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis 13./10. 1924 in Halberstadt, wo jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Handel mit Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Produkten, u. zwar sowohl für eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 30 000 (10 000: 3) in 200 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 1776, Postscheck 398, Waren 15 227, Kontokorrent 50 618, Inv. 2683, Konto Zwickau 4401, Commerz- u. Privatbank 1239, Bankhaus Vogler 27, Resteinzahl. 500, Kap.-Entwert.-K. 24 744. – Passiva: Stadtbank 71 193, Konto- korrent 422, A.-K. 30 000. Sa. RM. 101 615. Direktion: Hermann Kothmann, Halberstadt; Walter Reinitz, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Reinitz, Plauen i. V.; Paul Schnabel, Bank-Dir. Eberhard Berger, Erich Heisterkamp, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saale Getreide-Akt-Ges., Halle a. S., Magdeburger Str. 66. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Handel mit allen Lebens- u. Futtermitteln u. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Futterwirtschaft u. die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 24./10. 1924 um RM. 150 000 in 127 Akt. zu RM. 1000 u. 230 zu RM. 100 zu 105 % erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Automobil 40 008, Eff. 3609, Wechsel 9263, Geschäfts- anteile 14 000, Kassa 4491, Kontokorrent, Debit. einschl. Postscheck-K. 445 496, Mobil. 26 286, Geb. 18 259, Säcke 21 942, Warenbestände 107 471. – Passiva: A.-K. 250 000, Akz. 159 490, Kontokorrent, Kredit. 280 991, Reingewinn 345. Sa. RM. 690 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 240, Unk. 219 715, Zs. 115 852, Abschr. 45 239, Reingewinn 345. Sa RM. 393 394. – Kredit: Bruttogewinn RM. 393 394. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Fritz Wehner, E. Emrich. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Major Erich Wendenburg, Schloss Seeburg bei Erdeborn; Bank-Dir. Walter Flakowski, Halle a. S.; General a. D. Eugen Bender, Charlottenburg; Ritter- gutsbesitzer Johannes Böckelmann, Atzendorf; Freigutsbes. Hermann Dryander, Zabitz; Bank-Dir. Joh. Hofmann, Gen.-Dir. Huster, Berlin; Rittergutsbes. Rittmeister Hans Lücke, Obhausen b. Querfurt; Rittergutsbes. Major Friedrich Otto, Passendorf b. Halle a. S.; Ritter- gutsbesitzer Hauptmann Rusche, Ruscheshof b. Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Rittergutsbes. Moritz v. Zakrzewski, b. Niemberg-Saalkreis; Rittergutsbes. Fritz Weiodlich, Querfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse Scheffelwerke, Mühle und Grossbäckerei, A.-G. in Halle, Mansfelder Str. 19. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./12. 1925, der Mitteil. nach § 240 H. G. B. (Verlust des halben A.-K.) gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Zappe (bisher. Vorstand). Das Anwesen ist, da das Unternehmen nicht mehr rentabel war, zum Preise von M. 310 000 an die pharmazeut. Fabrik Thorraduran-Werk in Külz bei Koblenz verkauft worden. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Mühlen u. Brotfabriken u. Handel mit deren Produkten, insbes. Fortführ. der von der früh. offenen Handelsges. Scheffelwerke Hosse & Co. betriebenen Mühle u. Brotfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 240 %, davon angeb. den bisher. Aktionären M. 10 Mill. im Verh. 5: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 375 000 (200: 3) in 3750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst. 240 000, Masch. 149 186, Inv. 1430, Fuhr- werk 1975, Waren 29 441, Kassa 1359, Debit. 9653, zweifelhafte Forder. 5127, Vortrag 21 678, Fabrikat.-Minus 83 014. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 25 000, Kredit. 142 865. Sa. RM. 542 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. Bäckerei 9204, do. Mühle 5388, Fuhrwerk- unterhalt. 16 175, Löhne 36 999, Handl.-Unk. 48 153, Zs. 26 423, Steuern u. Abgaben 20 399, *―