Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1743 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 282 163, Dubiose Debit. 2445, Steuern 7374, Abschr. auf Utensilien 350, Abschr. auf Kraftwagen 1261, Reingewinn 46 542. –— Kredit: Vortrag aus 1924 4358, Allg. Erträgnis 335 777. Sa. RM. 340 136. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: A. B. Friedman, Blankenese; K. A. Leroff, H. J. Ascher, E. H. Heygster. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Uber- nahme von Unternehm,, die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Olen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehm. Das Unternehmen ist eine Tochterges. der N. V. Anton Jurgens Vereenigde Fabrieken in Oss u. Nymwegen (Holland). Diese ist an ca. 80 Ges. der Fettindustrie in den verschied. Ländern beteiligt. Kapital: RM. 14 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, sowie 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 100 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (ausgefertigt sind 100 000 Aktienurkunden über je RM. 70). Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlos. zum 31./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 14 000 000 derart, dass 20 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 St.-Akt. über RM. 700 vereinigt wurden u. an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 je 100 000 dgl. zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 St.-Akt. = 140 St.; jede Vorz.-Aktie Urkundeüber RM. 70 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteilig. 18 047 583, Forder. an befreundete Firmen 54 806 703, do. an Verschiedene 1 910 156 (Avale 1 247 305), Kassa, Bankguth. u. Wechsel 1 718 395, Warenbest. 10 008 802, Kesselwagen u. sonst. Aktiven 289 266. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 315 578, Schulden an befreund. Firmen 69 941 229, do. an Verschiedene 1 150 840, (Avale M. 1 247 305), Div. 1924 12 235, Gewinn 1 361 023. Sa. RM. 86 780 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. usw. 10 498 384, Gewinn 1925 1 361 023 (davon R.-F. 184 421, Div. 1 120 000, Vortrag 56 602). – Kredit: Vortrag aus 1924 145 270, Einnahm. aus Zs., Provis., Beteilig. u. Warenabrechn. 11 714 137. Sa. RM. 11 859 408. Kurs Ende 1925: Vorz.-Akt. 0 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1925: St.-Aktien 12, 15, 0, 6, 10 %; Vorz.-Aktien 7, 8, 6, 6, 6 %. Direktion: Emile Jurgens, Walther Fuchs. 10 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, Frans Jurgens, Nijmegen; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Albrecht volland, Gr.-Flottbek b Altona; Univ.-Prof. Justizrat Dr. jur. Eduard Gammersbach, Köln; Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Goch; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank-A.-G., Darm- städter und Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: S. Heimann. Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Hamburg, Canalstr. 37/39. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Fettwaren und ähnl. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. M. 400 Mill. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 (5000: 1) in St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 1272, Postscheck 6389, Waren 13 637, Debit. 8154, Transit.-K. 24 577, Fuhrwerk-K., Zentrale 4500, Inv. 2887, Grundst. 86 449, Waren in 36 Fil. 83 208, Inv. do. 17 561, Kap.-Entwert.-K. 27 409. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank-K. 3983, Darlehen 20000, Akzepte 13 000, Kredit. 93 535, Transit.-K. 14 529, Hyp. 11 000. Sa. RM. 276 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 836, Grundst.-Unk. 5832, Steuern 78 757, Gewinn (auf Kap.-Entwert. abgeschr.) 32 870. – Kredit: Bruttogewinn 381 376, Waren- Zentrale 156, Grundstückserträge 2763. Sa. RM. 384 296.