―――――――――――――― ― ―――― .. . gqQꝗ qqQ qqqqX q³Uꝗw.. . ... .... Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1745 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 16./8.–31./8. 1923 zu 11 000 % angeb. Nach der Goldmarkbilanz von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 7./3.–6./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., I Vorz-Aktie = 6 St. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 23. April 1925. Aktiva: Grundst. 300 000, Anteil Hbg. Blechwarenfabrik 1, Masch. 73 381, Inv. 1250, Fuhrpark 6519, Bar- u. Bankguth. 538, Aussenstände 14 761, Warenbestand 12 683, Disagio u. Hyp. 11 400, Unterbilanz 30./12. 1924 31 340, Betriebsverlust 49 418, Darlehnszinsen 1648, (Aval-K. 71 328). – Passiva: A.-K. 162 500, Vorz.-Akt. 87 500, Verpflicht. in Ifd. Rechnung 35 778, Akz. 29 800, Darlehen 87 363, Hyp.: Berliner Hyp. Bank 60 000, Gustav Kindt 40 000, Sicherh.-Hypoth. für Darlehen 50 000, Sicherheit für Darlehen 21 328. Sa. RM. 502 942. Dividende 1923/24. ? %. Aufsichtsrat. Dir. Richard Wiecking, Hamburg; Wilhelm Regel, Altona; Fabrikbes. Gustav Kindt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanse Zigarren-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg, 5 Dammtorstr. 14. Gegründet. 15./2., 22./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteil. an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht. Kapital. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 dieses Kap. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 6678, Waren 44 807, Debit. 11 880. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2700, Kredit. 10 580, Gewinnvortrag 85. Sa. RM. 63 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1700, Gewinnvoftrag 85. – Kredit: Gewinn- vortrag aus Vorjahr 353, Nettogewinn 1431. Sa. RM. 1785. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. P. O. W. Mühlmann. Aufsichtsrat. Vors. J. Wolff, Hamburg; Stellv. Hans Howindt, Wandsbek; Prokuristin Frau Maria Denker, Prokuristin Frl. Ida Henckel, Buchhalterin Frl. Elisabeth Krause, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei-Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 32. (In Liqu.) Gegründet: 20./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Linke, Thesdorf. Zweck: Hochseefischerei insbesondere der Wadenfischerei sowie aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 6 Schiffe Seeadler, Seeschwalbe, Sturmvogel, Senator v. Melle, Pelikan u. Albatros. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. àa Mk. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Jungclaus & Bonnes, Hamburg) u. zwar M. 4 650 000 zu 120 % u. M. 2 250 000 zu 170 %, davon M. 4 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 14. — 28./12. 1922 zu 120 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (JTungcelaus & Bonnes), u. zwar M. 2 Mill. zu 3000 % u. M. 5 Mill. zu 1200 %, M. 3 Mill. sind zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht 1923 um M. 100-Mill. St.-Akt. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 121 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 120 000 umgestellt, wobei M. 1 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Déz. 1924: Aktiva: Schiff 120 000, Schiffs-Inv. 3600, Kontor-Inv. 900, Kassa 4415, Debit. 10 585, Aktien in eig. Besitz 1, Verlust 64 527. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 14 174, Kredit. 69 854. Sa. RM. 204 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 563, Kontorunk. 15 606. Betriebsunk. 88 480, Löhne, 21 526, Havarie 3105, Kapitalerhöh.-Unkost. 2464, Abschr. a. Akt. in eig. Besitz 2105. Steuern 896. – Kredit: Fangerlös.-K. 82 855, Zins. u. Prov. 366, Verl. 64 527. RM. 147 749. Dividenden 1921–1924: 0, 30 – 20 % Bonus, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Georg Rode, Sülldorf; Kaufmann Joh. Rich. Wesseloh, Wriede, Otto Brandt, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 110