1746 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hartgriessmühle Akt.-Ges., Hamburg, Jenischstr. 31. Gegründet: 23. %. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: „„ von Hartweizengriess, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter- verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Aktien zus RM. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 100 Aktien zu RM. 10 000. – Goldmark- Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. e. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAlte St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Masch. 1 241 047, Sprinkleranlage 19 076, Lastzug-K. 7850, Beleucht.-Anlage 511, Betriebsutensil. 1160, Kontor- do. 3636, Debit. 186 817 Waren 780 802, Betriebsvorräte 3955, Bank 15 545, Kassa 5780, Wechsel 8812. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Kredit. 795 865, Akzepte 254 853, Gewinnvortrag 4274. Sa. RM. 2 274 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 304, Betriebs- do. 155 134, Geb.- do. 7480, Zs., Agio, Kursdiff. 63 886, Gewinnvortrag 4274. Sa. RM. 443 079. – Kredit: Waren RM. 443 079. Dividende 1924: 0 %. Direktion: A. Knigge. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Casper, Muhlendir. Johannes Rudloph, Altona; Karl Krieg, Paul Hildebrandt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruno Loerzer Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 3./1. 1925; eingetr. 22./1. 1925. Gründer: Bruno Loerzer, Jacob Wolff, Carl Riess, Emmy Weitendorf, Frau Elsbeth van der Walde, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2548, Waren 36 522, Debit. 20 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8585, Gewinnvortrag 485. Sa. RM. 59 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag RM. 485. – Kredit: Nettogewinn RM. 485. Dividende 1925: 0 %. Direktion: P. A. E. Pichtner, E. J. E. Otzen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. J. Wolff, Hamburg; Stellv. Hans Howindt, Wandsbek, Frau Prokuristin Maria Denker, Hamburg; Frl. Prokurisfin Ida Henkel, Reinbel; Frl. Prokuristin Elisabeth Krause, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Nölter, Hamburg, Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital. RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 5 Mill. sind in RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4686, Waren 24 838. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 1000, R.-F. II 10 000, Kredit. 8399, Gewinnvortrag 124. Sa. RM. 29 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Res. II 3500, „„... 124. Kredit: Gewinnvortrag 341, Nettogewinn 3283. Sa. RM. 3624. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Willy Bernhard Braune. Aufsichtsrat. Vors.: Jacob Wolff, Hamburg; Stellv.: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Hamburg; Fräulein Ida Henkel, Reinbeck; Fräulein Elisabeth Krause, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Oelmühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg, Verwaltung in Altona, Kreuzweg 156/58. Gegründet. 4./11., 11./11. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel insbes. Ein- u. Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- u. aus- ländischer Ölträger, Öle u. Fette u. deren Halb- u. sowie aller verwandter Produkte. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./. 1925 Umstell. auf R. 1 500 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 1000. ――――――― ―――――― . .... .. .