―――――――]§ͥͥ =―― ― 1748 Nahrungs- u. Genussmittel Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21. u. 30./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Namen-Akt. zu M. 10 000, einzuzahlen mit 25 %, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vortrag 7400, Kap.-Entwert. 2500, Debit. 47 731. –— Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 47 631. Sa. RM. 57 631. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 9, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Baron Alexander Bernt Stackelberg, Reval; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herb. Justus Mathies, Sally Wolf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willy Witt, Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Hermann str. 38. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7927, Waren 21 413. – Passiva: A.-K. (50 000 davon eingez.) 25 000, R.-F. 800, Kredit. 3497, Gewinnvortrag 42. Sa. RM. 29 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 800, Gewinnvortrag 42. – Kredit: Gewinn- vortrag a. Vorjahr 156, Nettogewinn 686. Sa. RM. 842. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Detlef Hinrich Möller. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Wolff, Hamburg; Stellv.: Hans Oskar Howindt, Wandsbek. Frau Maria Denker, Frl. Elisabeth Krause, Hamburg; Frl. Ida Henkel, Reinbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröningerstr. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 400 000, Kassa 8297, Eff. 128 679, Inv. 1, Kontokorrent 907 461. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorr. 662 555, Gewinn 181 885. Sa. RM. 1 444 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter usw. 215 082, Gewinn 181 885, Sa. RM. 396 967. – Kredit: Waren-K. RM. 396 967. 3 Dividenden 1914/15–1924/25: 25, 7½, 0, 9, 16, 25 £ 23½, 30 £ 30, 30 £ 70 (Bonus), 0, 0,? %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriese u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln, die auch für Lagerung fremder Güter dienen. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark jetzt 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915/20 nur Lohnmüllerei. Die Wesermühlen sind an der Fa. Leysieffer & Lietzmann in Köln- Deutz mit 80 % u. an den Mühlenwerken F. Kiesekamp Akt.-Ges. in Münster i. W. mit 51 % beteiligt. Kapital: RM. 5 000 000 in 18 000 Aktien zu RM. 160 u. 2120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in St.-Akt. Über Sanierung bzw. Wandlung des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 8 Mill. angeb. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der 18 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genemm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durch-