― = ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1749 geführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Haupt- sache zu Angliederungszwecken verwandt. Erststellige Schuldverschr.-Anleihe: M. 8 000 000 zu 5 %, lt. G.-V. v. 3./10. 1921. Im Umlauf am 30./6. 1925: M. 6 357 000, aufgewertet mit RM. 21 391. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ueber den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 615 000, Hausgrundst. Hotel „Bremer Schlüssel“ 45 000, Masch. 1 047 000, Schiffspark 288 000, Gleis- anlage 20 000, Fuhrpark 34 000, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 1, Beteilig. 1 272 000, Waren 1 644 704, Wechsel 9080, Kassa 41 223, Wertp. 1 810 444, Schuldner u. Anzahl. 977 842, Bankguth. 530 773, Reichsbank 70 135, Postscheck 1841, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 290 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 1 579 449, Banken 402, Akzepte 2 508 353, nicht abgehob. Div. 1094, Schuldverschr. 1909 3675, do. 1921 21 391, (Avale 25 000), Gewinn 202 683. Sa. RM. 9 607 048. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 603 891, Steuern u. Abgaben 319 043, Zs. 364 984, Abschreib. auf Anlage 140 414, do. auf Schuldner 14 984, Gewinn 202 683. —– Kredit: Betriebsüberschüsse 1 632 799, besondere Einnahmen 13 199. Sa. RM. 1 645 999. Kurs: März 1925 Zulass. der RM. 2 880 000 Aktien an der Berliner Börse beantragt (durch Hardy & Co., G. m. b. H.), Ende 1925 noch nicht notiert. Ende 1925 im Freiverkehr Hannover: 27.50 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1924/25: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 12, 18, ½o 6, 5 kg Weizenauszugmehl od. 12½ kg Weizenwert-Anleihe, 0 G, 8 GM, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Phil. Niedenthal. Aufsichtsrat: Stellv. Bürgerm. a. D. F. Hausmann, Lauenstein; Bankier Dr. Johs. Friedrich, Rechtanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf; Dir. Albr. Gottschalk, Crefeld, Generalleutnant a. D. Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart, Mühlenbes. Richard Leysieffer, St. Goarshausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank in Aachen u. Düsseldorf; Düsseldorf: Getreide-Finanzierung, A.-G., Getreidecommission A.-G. Bankabteilung. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm i. W., Gasstr. 9b. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6713, Schuldner, Wertp. 137 870, Warenvorr. 112 750, Fuhrpark. 4000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2681, Gläubiger 129 582, Gew. 9070. a. RM. 261 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 226 477, Gewinn 9070. Sa. RM. 235 547. – Kredit: Bruttogewinn 235 547. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen Fabrikbes Herm. Stern, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen., Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Aussenstände 65 795, Waren u. Devisenvorräte 74 820, Büro- u. Fabrikeinricht. 1, Kapitalentwertung 9258- — Passiva: A.-K. 100 000, Bank- u. Buchschuld. 42 661, Wechselschulden 2885, Delkred. 4329. Sa. RM. 149 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 83 773, Gehälter u. Löhne 59 771, Büro- u. Fabrikeinr. 4999, Gew. 10741. Sa. RM. 159 285. – Kredit: Warenbruttogew. RM. 159 285. Dividenden 1923–1924: 0,? % Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Ehefrau Elise Hirsch, Rechtsanw. Sally Levi, Darmstadt; Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.