1750 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Habag Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung siehe Jahrgang 60090l. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes u. 1911/12- Erricht. eines Neubaues auf demselben zur Aufnahme der Fabrikat. feinerer Backwaren (Keks etc. ). Die Mühle u. das alte Bäckereigebäude brannten am 13./7. 1912 ab, an deren Stelle wurde ein neuzeitliches Bäckereigebäude errichtet. 1915 Bau einer neuen Keksfabrik. Kapital: RM. 605 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60, 500 Namen-Vorz.-Akt. zu Rhl. 7 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Die Vorz.-Aktien haben 8 % Vorz. Div. u. 11 faches Stimmrecht. Urspr. M. 225 000, erhöht 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 225 000. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. Ferner erhöht 1923 um M. 3 750 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. mit Div. Ber, ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. u. angeb. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4000 % plus Steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 24./3. 1925 unter Aufheb. der Beschlüsse vom 9./10. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60. An Stelle der bisher. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 treten 500 dergl. zu RM. 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Anleihe: M. 1 000 000 von 1921/22. Gekündigt zum 1./10. 1923. Aufgewertet lt. Bilanz am 1./7. 1925 mit RM. 2172. Aufwert.betrag M. 1000 = RM. 2.25. Febr. 1926 waren noch M. 942 000 umlaufend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ Hes A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Div. an Vorz kt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. % Überrest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 289 100, Masch. 149 800, Geräte 14 500, Pferde u. Wagen 36 000, Bäckereieinricht. 1600, allgem. do. 3000, Verkaufsstellen- do. 13 427, Hinterleg. 1, Wertp. 1, Schuldner 40 623, Kassa 2775, Postscheck 530, Wechsel 762, Vorräte 71 389. = Passiva: A.-K. 605 000, Anleihe 2172, nicht erhob. do. 1340, Gläubiger 104 999. Sa. RM. 713 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 31 094. – Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 31 094. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 300 %, 1¾ 6 %, 0 % C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1923 –1925: 3.5, 3.25, – %. Notiert in Hannover. Direktion: Georg Adelmann, Karl Wassmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Justizrat G. Heinemann, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Viktor Stern, Hannover; Senator Herm. Brandt, Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank Ef- Hannover, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hanno ver, Seilerstrasse 10. Gegründet. 14. 5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Zuckerwaren, Konfitüren u. verwandter Artikel. Kapital. RM. 112 000. Urspr. M. 40 Mill. in 3300 St. -Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V v. 29./4. 1924 erhöht um M. 140 Mill. Li. G.-V. v. 29/11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 180 Mill. auf RM. 72 000 (2500: 1). Lt. G.-V. v. 1925 Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Apparate 13 920, Inv. u. Utensil. 2090, Rohmaterial. u. Fertigfabrikate 37 523, Kassa 150, Vorrats-Akt. 22 000. —– Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 1757, Gläubiger 1926. Sa. RM. 75 683. Dividende 1923. 0 %. Direktion. J. Katz, A. Hoppe. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Anton Tubbenhauer, Gasthofbes. Heinrich Battermann sen., Gastwirt Friedrich Bartel sen., Rentner Carl Otto, Bierhändler Heinrich Basse, Hannover; Resfaurgteuf Heinrich Schrader, Hannover-Linden; Rentier Wilhelm Schormann, Restaurateur Ludwig Kreimeyer, Hannover. Zahlstellen. Ges. Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbk. ―――