Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1751 Alb. Lohmann, Akt.-Ges., Hannover, Kanalstr. „ 29. 9.3. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Import u. Handel in Getreide, Futtermitteln u. ähnlichen Erzeugnissen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Alb. Lohmann, Hannover betriebenen „ u. Futtermittel- Importgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. E Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 67 869, Kassa 144, Postscheck 211, Waren 30 601, Grundst. 45 000, Inv. 417, Fahrzeuge 10 000, Eff. 200 000. – Passiva: A. E 200 000, R.-F. 9990. Kredit. 144 254. Sa. RM. 354 244. Direktion. Albert Lohmann, Theodor Bruncke, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Gustav Lohmann, Bremen; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikbes. Hermann Lohmann, Brinkum bei Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Louis Wolf Akt.-Ges., Hannover, Goseriede 4. Gegründet. 8./10., 18./12. 1922; ets 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des (seit 1896) unter der Fa. Louis Wolf, Chemische u. Nährmittelfabrik in Hannover, betriebenen Geschäfts, Import, Herstell., Anschaffung u. Weer von Nahrungsmitteln sowie Verwert. der in der Herstell. anfallenden Produkte. In der ,Fettwerk Herzebrock m. b. H.“ besitzt die Ges. eine Tochtergesellschaft, die die Konservenfabrikation zum Gegenstand hat. – Zweigbüros u. Lager besitzt die Ges. in: Berlin, Bielefeld, Bochum, Braunschweig, Bremen, Cassel, Chemnitz, Detmold, Dortmund, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Göttingen, Halle, Hamburg, Hildesheim, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg- München, Paderborn u. Stettin. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 706 200, u. Masch. 42 000, Guth., Wertp. u. Vorräte 6 489 282, (Avale 565 750), Verlust 112 354. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 643, Verbindlichk. 6 187 192, Delkred. 100 000, Transit. 50 000, (Avale 565 750). Sa. RM. 7 349 836. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 516 124, Abschr. 61 698, Rückstell. a. Debit. 100 000. – Kredit: Bruttogewinn 565 468, Verlust 112 Sa. RM. 677 823. Dividenden 1923–1925: ?, 8, 0 %. Direktion. W. Mangold. Aufsichtsrat. E Gustav Mangold, Braunschweig; Bankier Erich Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Schmidt II, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1924/25: 79 100, 0e 53 600, ?, 63 000, 73 400, ?, 34 600, 60 900 Ztr.: Rübenverarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, ?, 395 000, 452 000, 377 260, 256 400, 398 190 Ztr. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. u. Fabrikeinr. 277 734, Eff. 12 600, Kassa 3136, Vorräte 37 630, Schuldner 53 537, Bürgschat 114 500. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 30000, Rückl. 43 953, Gläubiger 89 326, Bürgschaft 114 500, Gewinn 1358. Sa. RM. 504 139. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben u. Fabrikations- Unk. einschl. Abschr. 913 781, Saldo 1358. Sa. RM. 915 140. – Kredit: „. Melasse, Rückstände RM. 915 140. Dividenden 1895/96–1924/25: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Hagemann, Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, Heinr. Engelke. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *