1752 Nahrungs- u. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mi ühlen-Akt. Ges. Haynau, Haynau i. Schl. (In Liqu.) Gegründet: 6/8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Arthur Wuttig, Haynau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- u. Verkauf von hierzu erforderl. Produkten u. Bedarfs- artikeln. Insbes. ist der Zweck der Ges. sich bei der Handelsmühlenges. Haynau, G. m. b. H., Haynau, zu beteiligen. Kapital: RM. 30 000 in 450 Vorz.- u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 umgestellt durch Umwert. von nominell M. 10 000 auf RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Sept. 1925: Aktiva: Kontokorrent 13 949, Bankguth. 1000, Postscheck 273, Kassa 317, Wechsel 19 435. Inv. 610, Waren 2692, Eff. 4421 – Passiva: Kontokorrent 4649, Reingewinn 38 055. Sa. RM. 42 704. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 177 040, Bankguth. 166, Waren 22 680, Inv. 25, Kassa 820, Wechsel 6825, Postscheck 464, Eff. 58 086. — Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 18 804, Bankschulden 1182, Akzepte 145 077, Rückstell. für Steuern u. Anl.-Unk. 1915, Roggen- anleine 66 150, Reingewinn 2978. Sa. RM. 266 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfall durch Zahleeinstell. 4758, Gen.-Unk. 51 862, Abschr. 6, „ 2978. Sa. RM. 59 606. – Kredit: Gewinn RM. 59 606. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Martin Heinecke, Arthur Wuttig. Aufsichtsrat: Prokurist Alfons Kurka, Vorhaus; Mühlenbes. Karl Maass, Hermsdorf a. K.; Mühlenbes. Herm. Winkler, Goldberg; Mühlenbes. Erich Michael, Göllschau; Mühlenbes. Ewald Wittig, Göllschau; Hauptm. a. D. Friedr. Filzinger, Löwenberg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Haynau: Disc.-Ges.; Goldberg: Mittelstandsbank. Heidelberger Wurst-& Fleischwarenfabrik Berlinghof Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet: 28./8. 1924; eingetr. 18./11. 1924. Gründer: Fabrikant Franz Berlinghof. Heidelberg; Dir. Alfred Wels, Mannheim; Dir. Emil Bickel, Weinheim; Dir. Fritz Lamerdin, Mannheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Heidelberg. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Berlinghof, Heidelberg-Schlierbach, Aue 4. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Franz Berlinghof geführten Geschäfts- insbesondere die Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren aller Art, der Hande mit Vieh, Fett u. Fleisch. Kapital: RM. 52 000, davon RM. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 26 Mill. in 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten eine kum. 6 % bis (max.) 10 % Vorz.-Div. u. haben 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 52 000. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz (zugleich Goldmark- Er öffnungs-Bilanz) am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anspruch gegen Franz Berlinghof aus einzubringendem Grundbesitz 53 000, Masch. 4000, Auto 3000. Passiva: A.-K. 52 000, Rücklage 7300, Hyp. 700. Sa. RM. 60 000. Bilanz (zugleich Liquidations-Eröfrnungs- Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anspruch gegen Franz Berlinghof aus einzubring. Grundbesitz 49 000, Masch. 3600, Auto 2000, Kassa 85, Debit. 2452, Postscheck 1170, Vorräte 1339, Einricht. 300, Verlust 26 0ol6. – Passiva: A.-K. 52 000, Kredit. 7955, Hyp. 700, Bankschuld 25 309. Sa. RM 85 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch verdorbene Waren 800, Unk., Gehälter, Reparaturen, Steuern usw. 23 893. – Kredit: Waren-Einnahmen 5877, Verlust 26 016. Sa. RM. 31 893. Dividende 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Meltzer, Mannheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Heidel- berg; Emil Bickel, Weinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kichl & Lanz Akt.-Ges., Heidelberg. Wredeplatz 4. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. von Gänseleber. pasteten. Fruchtsaftpresserei u, Kelterei, Malzkaffee- u. Eisfabrikation. Ferner Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 9665 St.- u. 335 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 35 000 St.-Akt. zu M. 1000,