Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1753 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 50 Mill., zur Hälfte zu 20 000 %, zur andern Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Akt., 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 154 000, Masch., Apparate u. Einricht. 31 500, Kassa u. Postscheck 1675, Aussenstände 14 951, Eff. 25 344, Warenvorräte 53 154, Verlust 19 643. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 50 000, Bankschuld u. Waren- gläubiger 49 241, R.-F. 1027. Sa. RM. 300 269. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Betr.-Aufwend. 113 465, Abschr. 4982. – Kredit: Betriebsergebnis 98 803, Verlust 19 643. Sa. RM. 118 447. Direktion. Friedrich Alois Lanz. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Prof. Gustav Eckert, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Zivil-Ing. Otto Stier, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Obstverwertung Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Geschäftsführer Fritz Klingmann, Ziegelhausen. Zweck. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Firma Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H., Verwert. von Obst aller Art u. Obstabfällen, Herstell. von Most u. anderweite Verwert. von Landesprodukten. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 Mill., darunter M. 400 000 Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. M. 4 Mill. zu 400 % im Verh. M. 1000: M. 2000 für die Aktion. Lit. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Akt. 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kasse 19, Bank 1, Inventar 5013, Warenvorrat 7126, Verlust 1338. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 8498. Sa. RM. 13 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1936. – Kredit: Obst 110, Gewinnvortrag 488, Verlust 1338. Sa. RM. 1936. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Blechen, Heidelberg, Schlossberg 55; Bürgermeister Robert Bollschweiler, Ziegelhausen; Dir. Paul Dethleffs, Heidelberg. *Heinrich Becker Aktiengesellschaft, Heilbronn. Gegründet: 30./12. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer: H. Becker, Eugen Schöck, Hermann Bäurlen, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Hermann Wieting, Heilbronn. Zweck: Handel mit Saaten, Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie Herstell. u. Vertrieb dieser Waren u. Handel mit Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinz Becker, Heilbronn; Dr. Kurt Bensinger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1911/22. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen. 1922 Interessengemeinschaft mit der Wesermühlen A-G. in Hameln u. seit 1922/23 auch mit der Getreide-Kommission A.-G. u. der Getreide-Finanzierung A.-G., Düsseldorf. Filiale in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eier- teigwarenfabrik). Kapital: RM. 1 955 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Nans.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. 19 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill. in 3900 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um